Wie kann der ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge (077) Ihre Unternehmensübernahme optimal finanzieren?
Sie möchten ein etabliertes Unternehmen übernehmen statt bei Null anzufangen? Der ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge (077) der KfW bietet Ihnen hierfür eine maßgeschneiderte Finanzierungslösung. Mit attraktiven Konditionen, einer 100%-igen Bürgschaft und einem unkomplizierten Antragsweg unterstützt dieses Förderprogramm gezielt Unternehmensnachfolger.
Für wen ist der ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge (077) konzipiert?
Der ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge richtet sich speziell an Menschen, die den Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit wagen möchten. Das Programm steht Existenzgründerinnen und -gründern, auch Freiberuflern, zur Verfügung.
Besonders attraktiv ist das Programm für Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolger, die ein bestehendes Unternehmen übernehmen möchten. Auch Jungunternehmerinnen und -unternehmer, deren Betrieb weniger als fünf Jahre am Markt ist, können von dieser Förderung profitieren.
Antragsberechtigt sind Personen, die im Rahmen der Übernahme oder Gründung Teil der Geschäftsführung sind oder werden. Dies macht das Programm ideal für alle, die ein Unternehmen nicht nur kaufen, sondern auch aktiv führen wollen.
Welche Kosten deckt die Förderung beim Unternehmenskauf ab?
Mit dem ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge können Sie verschiedene Kosten finanzieren, die bei einer Unternehmensübernahme anfallen. Der Kaufpreis für das Unternehmen steht dabei im Mittelpunkt der Förderung.
Zusätzlich zum eigentlichen Kaufpreis können Sie notwendige Investitionen in Maschinen, Anlagen und Ausstattung finanzieren. Diese Möglichkeit ist besonders wertvoll, wenn Sie das übernommene Unternehmen modernisieren möchten.
Auch Betriebsmittel zur Sicherung der Liquidität nach der Übernahme sind förderfähig. Sonstige Gründungskosten, die im Zusammenhang mit der Übernahme entstehen, können ebenfalls über den Kredit abgedeckt werden.
Wie attraktiv sind die Konditionen und welche Sicherheiten benötigen Sie?
Die Laufzeiten des ERP-Förderkredits sind flexibel gestaltet und bieten Ihnen langfristige Planungssicherheit. Die genauen Zinssätze können Sie in der aktuellen Konditionenübersicht der KfW einsehen.
Außerplanmäßige Rückzahlungen, sei es vollständig oder teilweise, sind gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung möglich. Dies gibt Ihnen zusätzliche Flexibilität bei der Tilgung.
Als Kreditnehmer haften Sie zwar persönlich für den Kredit, jedoch ist ein entscheidender Vorteil, dass eine Bürgschaftsbank eine 100%-ige Garantie übernimmt. Darüber hinaus sind keine weiteren Sicherheiten erforderlich.
Diese Regelung ist besonders vorteilhaft für Unternehmensnachfolger, die oft nicht über umfangreiche eigene Sicherheiten verfügen. Ihr Privatvermögen wird nicht durch zusätzliche Sicherheitsanforderungen belastet.
Wie funktioniert der Antragsprozess für den ERP-Förderkredit?
Der Weg zum ERP-Förderkredit beginnt mit einer sorgfältigen Planung Ihres Vorhabens. Erstellen Sie einen detaillierten Businessplan und bereiten Sie alle erforderlichen Unterlagen für die Beantragung vor.
Finden Sie anschließend einen passenden Finanzierungspartner, in der Regel Ihre Hausbank. Beantragen Sie den Förderkredit unbedingt vor Beginn Ihres Übernahmevorhabens, da nachträgliche Anträge nicht möglich sind.
Nach Einreichung Ihres Antrags erfolgt eine Risikoprüfung durch die Bürgschaftsbank. Bei positivem Ergebnis prüft die KfW Ihre Förderfähigkeit und erteilt bei Erfüllung aller Voraussetzungen die Zusage.
Nach der Zusage durch die KfW können Sie den Kreditvertrag abschließen und die benötigte Kreditsumme abrufen. Damit steht der Finanzierung Ihres Unternehmenskaufs nichts mehr im Wege.
Warum ist der ERP-Förderkredit besonders für Unternehmensnachfolger attraktiv?
Für Personen, die ein Unternehmen kaufen statt neu zu gründen, bietet der ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge entscheidende Vorteile. Die Finanzierung des gesamten Kaufpreises wird ermöglicht, was eine umfassende Lösung für die Übernahme darstellt.
Ein herausragender Vorteil ist, dass keine zusätzlichen Sicherheiten außer der Bürgschaft notwendig sind. Dies erleichtert den Zugang zur Finanzierung erheblich, gerade wenn Sie nicht über umfangreiche eigene Sicherheiten verfügen.
Obwohl Sie persönlich für den Kredit haften, müssen Sie Ihr Privatvermögen nicht durch weitere Sicherheiten belasten. Der schnelle und strukturierte Antragsprozess sorgt zudem für eine zügige Umsetzung Ihres Übernahmevorhabens.
Die attraktiven Konditionen und die langfristige Laufzeit geben Ihnen zudem finanziellen Spielraum in der kritischen Anfangsphase nach der Übernahme. So können Sie sich auf die erfolgreiche Weiterentwicklung des übernommenen Unternehmens konzentrieren.
Wie unterscheidet sich dieser Förderkredit vom ERP-Gründerkredit-Startgeld?
Im Vergleich zum ERP-Gründerkredit-Startgeld (067) bietet der ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge (077) höhere Finanzierungssummen. Während das Startgeld auf 125.000 Euro begrenzt ist, können Sie mit dem Förderkredit bis zu 500.000 Euro beantragen.
Der ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge zeichnet sich durch eine 100%-ige Garantieübernahme durch die Bürgschaftsbank aus. Beim Startgeld liegt die Haftungsfreistellung bei 80%, was ein etwas höheres Risiko für die Hausbank bedeutet.
Beim Finanzierungsanteil gibt es ebenfalls Unterschiede: Das Startgeld kann bis zu 100% der förderfähigen Kosten decken, während der Förderkredit maximal 35% eines Übernahmeprojekts finanziert. Dies macht ihn besonders für größere Vorhaben in Kombination mit anderen Finanzierungsquellen interessant.
Die Wahl zwischen den beiden Programmen sollte auf Basis Ihres individuellen Finanzierungsbedarfs und der Größe des zu übernehmenden Unternehmens getroffen werden. Eine professionelle Beratung kann Ihnen helfen, die optimale Lösung für Ihre Situation zu finden.
Wie können Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Förderung maximieren?
Um Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Förderung zu erhöhen, sollten Sie einen überzeugenden Businessplan vorlegen. Zeigen Sie darin nicht nur die aktuelle Situation des zu übernehmenden Unternehmens, sondern auch Ihre Zukunftsvision und realistische Finanzprognosen.
Bereiten Sie alle erforderlichen Unterlagen sorgfältig vor, darunter die Jahresabschlüsse des zu übernehmenden Unternehmens und aktuelle Betriebswirtschaftliche Auswertungen. Gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg im Antragsprozess.
Nutzen Sie die Beratungsangebote der KfW und der Bürgschaftsbanken, um Ihren Antrag optimal vorzubereiten. Professionelle Unterstützung kann den Unterschied zwischen Ablehnung und Zusage ausmachen.
Bestehen Sie gegenüber Ihrer Hausbank auf der Nutzung dieses Förderprogramms, da es für Sie als Unternehmensnachfolger erhebliche Vorteile bietet. Nicht alle Bankberater sind mit den Details aller Förderprogramme vertraut, daher ist Ihre eigene Informiertheit wichtig.
Fazit: Ihr Weg zum eigenen Unternehmen mit staatlicher Unterstützung
Der ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge (077) ist ein maßgeschneidertes Finanzierungsinstrument für alle, die den Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit durch eine Unternehmensübernahme wagen möchten. Sie profitieren von attraktiven Konditionen, einer umfassenden Bürgschaft und einem strukturierten Antragsweg.
Besonders die Kombination aus hoher Fördersumme und geringen Sicherheitsanforderungen macht dieses Programm zum idealen Partner für Ihren Unternehmenskauf. Die langfristigen Laufzeiten geben Ihnen zudem finanzielle Planungssicherheit in der wichtigen Anfangsphase.
Nutzen Sie die Chance, mit staatlicher Unterstützung Unternehmer zu werden – nicht durch einen kompletten Neustart, sondern durch die Übernahme eines etablierten Betriebs mit Zukunftspotenzial. Der ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge kann der Schlüssel zu Ihrem erfolgreichen Start als Unternehmenseigentümer sein.
Finanzierung von Unternehmensübernahmen
Speziell für die Finanzierung von Unternehmensübernahmen empfehlen wir:
Wie viel ist Ihr Unternehmen wert?
Nutzen Sie unser kostenloses Bewertungstool und erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste fundierte Einschätzung.
Jetzt kostenlos bewerten
Christopher Heckel
Co-Founder & CTO
Christopher hat als CTO des Mittelstandsfinanziers Creditshelf die digitale Transformation von Finanzlösungen für den Mittelstand geleitet. Viaductus wurde mit dem Ziel gegründet, mit Technologie für Unternehmensübernahmen und -verkäufe Menschen zu unterstützen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Weitere interessante Artikel
Online-Business Bewertung: Die entscheidende Rolle oft unterschätzter Faktoren
Bei der Bewertung eines Online-Unternehmens müssen neben klassischen KPIs wie Umsatz und Gewinn viele weitere Aspekte sorgfältig analysiert werden. Dieser detaillierte Leitfaden beschreibt die wichtigsten Stellschrauben und zeigt anhand von Praxisbeispielen, worauf es bei der Ermittlung des Unternehmenswerts wirklich ankommt.
Nachfolge als Innovationstreiber: Wie neue Ideen und digitaler Wandel gelingen
Erfahren Sie, wie die Unternehmensnachfolge ein ideales Zeitfenster für Innovation und Digitalisierung darstellt.
Earn-Out: Mit Erfolgsbeteiligung zum fairen Übernahmepreis
Earn-Outs sind ein variables Element des Kaufpreises bei Unternehmenstransaktionen. Sie koppeln einen Teil der Zahlung an das Erreichen bestimmter Ziele nach der Übernahme. Dieser Artikel erklärt die Funktionsweise von Earn-Outs und illustriert sie anhand von drei Praxisbeispielen.