Aktuelle Entwicklungen und Trends in der SHK-Branche
-
Digitalisierung und Automatisierung: Die Digitalisierung optimiert die Wertschöpfungskette im Handwerk durch effizientere Prozesse, verbesserte Kundenkommunikation und die Einführung neuer Technologien wie IoT und 3D-Druck.
-
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Die SHK-Branche spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhöhung der Energieeffizienz in Gebäuden und trägt somit wesentlich zur Erreichung der Klimaziele bei.
-
Fachkräftemangel: Eine große Herausforderung ist der Fachkräftemangel. Nach Einschätzung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks sind im laufenden Jahr etwa eine Viertelmillion Stellen unbesetzt, da die Betriebe keine geeigneten Mitarbeiter finden.
-
Marktdynamik und Konjunktur: Die SHK-Branche verzeichnete in den letzten Jahren Umsatzsteigerungen. Allerdings gibt es Unsicherheiten bezüglich der zukünftigen Marktentwicklung.
M&A Transaktionen im Bereich SHK Handwerk
Eine nennenswerte Transaktion ist der Erwerb der Gühring GmbH & Co. KG im Februar 2024 durch die Homeserve Deutschland, eine führende SHK-Handwerksgruppe. Mit dem Zukauf verstärkt der Käufer die regionale Präsenz im Großraum Stuttgart, ein wichtiger Aspekt beim Aufbau von Handwerksgruppen. Solche Gruppen bilden eine wichtige Säule für die Nachfolgelösung von deutschen Handwerksbetrieben.
Empfehlungen für verkaufswillige Inhaber von SHK Handwerksbetrieben
-
Unternehmensbewertung: Eine präzise Bewertung Ihres Unternehmens ist unerlässlich. Faktoren wie Umsatz, Marktposition, technologische Ausstattung und Nachhaltigkeitsstrategien sollten berücksichtigt werden.
-
Digitalisierung vorantreiben: Investieren Sie in moderne Technologien wie IoT und 3D-Druck, um die Attraktivität Ihres Unternehmens für potenzielle Käufer zu erhöhen.
-
Nachhaltigkeitsstrategien implementieren: Durch die Einführung umweltfreundlicher Praktiken und Technologien können Sie den Wert Ihres Unternehmens steigern und sich von Wettbewerbern abheben.
-
Netzwerkpflege: Nutzen Sie Branchenkontakte und Plattformen, um potenzielle Käufer oder Investoren zu identifizieren. Eine starke Vernetzung kann den Verkaufsprozess erleichtern.
Fazit: Handwerk mit Meisterpflicht sind attraktive Firmen zum Kauf
Die SHK-Branche befindet sich im Wandel, geprägt von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neuen Technologien. Für Inhaber, die einen Verkauf ihres Unternehmens erwägen, ist es entscheidend, diese Trends zu berücksichtigen und ihr Unternehmen entsprechend zu positionieren. Eine sorgfältige Vorbereitung und Anpassung an aktuelle Entwicklungen können den Verkaufsprozess positiv beeinflussen und den Unternehmenswert steigern.