Wie finde ich ein Unternehmen zum Kauf in Schleswig-Holstein?
Am einfachsten finden Sie Unternehmen zum Kauf in Schleswig-Holstein über die KI-Suchfunktion bei viaductus. Dort können Sie nach Unternehmen suchen, die in Schleswig-Holstein zum Verkauf stehen.
viaductus ist die Suchmaschine für Unternehmen zum Kauf und Verkauf, da wir den kompletten öffenltichen M&A-Markt für Sie durchsuchen und aufbereiten.
Wie viel kostet es, ein Unternehmen in Schleswig-Holstein zu kaufen?
Das ist sehr schwer zu sagen, da es sehr stark von der Größe, dem Standort, der Branche und der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens abhängt.
Eine gute Orientierung ist in der Regel der EBIT Multiplikator. Dieser betrachtet den Gewinn des Unternehmens vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen und multipliziert diesen mit einem Faktor zwischen 3 und 8.
Hier finden Sie weitere Informationen
Wirtschaftliche Stärken von Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein, das malerische "Land zwischen den Meeren", präsentiert sich als vielseitiger und robuster Wirtschaftsstandort mit einzigartigen strukturellen Vorteilen, die es für Unternehmenskäufer besonders attraktiv machen. Die spezifische geografische Lage an der Schnittstelle zwischen Skandinavien und Kontinentaleuropa, mit direktem Zugang sowohl zur Nordsee als auch zur Ostsee, verleiht dem nördlichsten deutschen Bundesland einen außergewöhnlichen strategischen Stellenwert als Handels- und Logistikdrehscheibe. Diese vorteilhafte Position wird durch eine hervorragend ausgebaute Verkehrsinfrastruktur optimal genutzt, die neben modernen Autobahnen und effizienten Schienenverbindungen auch leistungsfähige Häfen wie Kiel, Lübeck und Brunsbüttel sowie den internationalen Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel in unmittelbarer Nähe umfasst. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bundeslandes spiegelt sich in einem beachtlichen Bruttoinlandsprodukt von rund 118,7 Milliarden Euro im Jahr 2023 wider. Obwohl das reale, preisbereinigte BIP im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Rückgang von 1,1% verzeichnete, was im Wesentlichen auf globale wirtschaftliche Herausforderungen zurückzuführen ist, unterstreicht die positive nominale Entwicklung die bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit und Resilienz der regionalen Wirtschaftsstruktur. Diese Widerstandsfähigkeit basiert maßgeblich auf einer gesunden Mischung aus traditionellen Wirtschaftszweigen und zukunftsorientierten Branchen, welche das Bundesland auch in herausfordernden Zeiten auf einem stabilen Wachstumskurs hält und somit ein sicheres Umfeld für strategische Unternehmensinvestitionen bietet.
Die Wirtschaftsstruktur Schleswig-Holsteins zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Diversifizierung aus, wobei insbesondere die maritime Wirtschaft eine herausragende Rolle spielt und ein breites Spektrum an spezialisierten Unternehmen umfasst. Von traditionellen Werften und Schiffbauunternehmen über hochmoderne Meerestechnik bis hin zu innovativen Offshore-Anwendungen und maritimen Dienstleistern erstreckt sich ein vielfältiges Ökosystem, das von der langen maritimen Tradition des Landes profitiert und gleichzeitig kontinuierlich neue technologische Entwicklungen vorantreibt. Ein weiterer bedeutender Wirtschaftszweig mit außergewöhnlichem Wachstumspotenzial sind die erneuerbaren Energien, wobei Schleswig-Holstein insbesondere in der Windenergie eine nationale Vorreiterrolle einnimmt. Zahlreiche Windparks, sowohl onshore als auch offshore, prägen die Landschaft und schaffen ein dynamisches Umfeld für Zulieferer, Projektierer, Wartungsunternehmen und spezialisierte Dienstleister. Ergänzt wird dieses Portfolio durch innovative Ansätze in den Bereichen Bioenergie, Solarenergie und Wasserstofftechnologie, wodurch das Bundesland als Pionier der Energiewende gilt und vielversprechende Perspektiven für zukunftsorientierte Investoren bietet. Der Gesundheitssektor als dritte tragende Säule der schleswig-holsteinischen Wirtschaft profitiert von einer exzellenten medizinischen Infrastruktur mit renommierten Kliniken, Forschungseinrichtungen und spezialisierten Gesundheitsdienstleistern, ergänzt durch einen florierenden Medizintechniksektor und eine wachsende Anzahl innovativer Biotechnologie-Unternehmen. Diese Schlüsselbranchen werden durch vielfältige weitere Wirtschaftszweige komplettiert, darunter ein leistungsfähiger Agrar- und Ernährungssektor, eine lebendige Tourismus- und Freizeitwirtschaft sowie zahlreiche spezialisierte Maschinenbau- und Metallverarbeitungsunternehmen, die oft als Hidden Champions in ihren jeweiligen Nischenmärkten agieren.
Ein besonderes Merkmal der wirtschaftlichen Landschaft Schleswig-Holsteins ist die aktive Förderung von Innovationen durch die Landesregierung, die gezielt Rahmenbedingungen schafft, um technologische Entwicklungen und unternehmerische Initiativen zu unterstützen. Insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und grüne Technologien wurden umfangreiche Förderprogramme implementiert, die sowohl etablierten Unternehmen als auch innovativen Start-ups zugutekommen und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts nachhaltig stärken. Die Digitalisierungsstrategie des Landes umfasst neben dem Ausbau der digitalen Infrastruktur auch gezielte Unterstützungsmaßnahmen für die digitale Transformation bestehender Geschäftsmodelle sowie die Förderung digitaler Innovationen in verschiedensten Anwendungsbereichen. Parallel dazu wurde mit der Landesstrategie "Grüner Wasserstoff" ein ambitionierter Plan zur Entwicklung einer umfassenden Wasserstoffwirtschaft vorgelegt, der erhebliche Investitionen in diesen Zukunftsmarkt vorsieht und Schleswig-Holstein als führenden Standort für Wasserstofftechnologien positionieren soll. Die enge Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft, gefördert durch zahlreiche Kooperationsprojekte zwischen Unternehmen und Hochschulen wie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Universität zu Lübeck oder der Fachhochschule Kiel, sorgt für einen kontinuierlichen Wissens- und Technologietransfer, der die Innovationskraft der regionalen Wirtschaft nachhaltig stärkt. Ergänzt werden diese strukturellen Vorteile durch eine unternehmerfreundliche Verwaltung, die sich durch kurze Entscheidungswege, unbürokratische Prozesse und einen kooperativen Ansatz in der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft auszeichnet und somit optimale Rahmenbedingungen für Unternehmenskäufe und -entwicklungen schafft.
Die herausragende Lebensqualität in Schleswig-Holstein stellt einen weiteren bedeutenden Standortvorteil dar, der sowohl für Unternehmen als auch für deren Mitarbeiter von großer Bedeutung ist und bei Überlegungen zu Unternehmenskäufen berücksichtigt werden sollte. Die einzigartige Landschaft zwischen den Meeren, charakterisiert durch malerische Küsten, idyllische Seen, sanfte Hügel und weitläufige Naturschutzgebiete, bietet ein außergewöhnliches Wohn- und Freizeitumfeld, das durch eine moderate Bevölkerungsdichte und gut erhaltene historische Städte wie Lübeck, Flensburg und Schleswig ergänzt wird. Diese natürlichen und kulturellen Vorzüge tragen maßgeblich zur Attraktivität der Region bei und erleichtern die Gewinnung und Bindung qualifizierter Fachkräfte, was angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellt. Darüber hinaus profitieren Unternehmen von relativ moderaten Immobilienpreisen und Lebenshaltungskosten im Vergleich zu anderen wirtschaftsstarken Regionen Deutschlands, was sowohl die unternehmerische Kostenstruktur als auch die Lebensqualität der Mitarbeiter positiv beeinflusst. Die optimale Balance zwischen wirtschaftlicher Dynamik und hoher Lebensqualität, verbunden mit der exzellenten strategischen Lage und der diversifizierten Branchenstruktur, macht Schleswig-Holstein zu einem außergewöhnlich attraktiven Standort für Unternehmenskäufe und langfristige wirtschaftliche Engagements, der sowohl etablierten Investoren als auch ambitionierten Existenzgründern vielfältige Möglichkeiten bietet, ihre unternehmerischen Visionen erfolgreich zu verwirklichen und nachhaltig weiterzuentwickeln.
Attraktive Bedingungen für Unternehmenskäufe
Der Mittelstand bildet das fundamentale Rückgrat der schleswig-holsteinischen Wirtschaftsstruktur und eröffnet potentiellen Investoren ein außergewöhnlich vielfältiges Spektrum an Möglichkeiten für strategische Unternehmenskäufe. Tausende kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) operieren erfolgreich in diversen Branchen und spezialisierten Nischen, wobei viele von ihnen über generationsübergreifendes Know-how, einzigartige Marktzugänge oder patentierte Technologien verfügen, die sie zu besonders attraktiven Übernahmekandidaten machen. Diese mittelständisch geprägte Wirtschaftslandschaft zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Diversifikation aus, die von traditionellen maritimen Betrieben wie Werften, Zulieferern und Logistikunternehmen über innovative Energietechnikunternehmen bis hin zu hochwertigen Nahrungsmittelproduzenten und spezialisierten Maschinenbauern reicht. Besonders hervorzuheben ist dabei der Bereich der erneuerbaren Energien, in dem Schleswig-Holstein eine nationale Vorreiterrolle einnimmt und zahlreiche etablierte Unternehmen beheimatet, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette tätig sind – von der Projektierung und Installation bis hin zu Wartung und Betriebsführung von Windenergieanlagen, Solarparks und Biomassekraftwerken. Die maritime Wirtschaft als weiteres Schlüsselsegment umfasst neben klassischen Schiffbauunternehmen auch hochspezialisierte Zulieferer für Schiffstechnik, Offshore-Anlagen und Meerestechnik, ergänzt durch Logistikunternehmen, die von der strategischen Lage zwischen den Meeren profitieren. Im Maschinenbau haben sich zahlreiche mittelständische Betriebe als Spezialisten für Nischenprodukte und kundenspezifische Sonderlösungen etabliert, oft mit beeindruckenden Exportquoten und langjährigen internationalen Kundenbeziehungen, während im Gesundheitssektor innovative Medizintechnikunternehmen und spezialisierte Gesundheitsdienstleister vielversprechende Investitionsmöglichkeiten bieten.
Die Landesregierung Schleswig-Holsteins hat die strategische Bedeutung einer gesunden Unternehmensnachfolge für die langfristige wirtschaftliche Stabilität und Entwicklung des Bundeslandes erkannt und implementiert umfassende Unterstützungsmaßnahmen, die potentiellen Käufern den Erwerb und die erfolgreiche Weiterführung bestehender Betriebe erleichtern. Ein breit gefächertes Portfolio an Förderprogrammen steht zur Verfügung, das sowohl finanzielle Hilfen als auch beratende Unterstützung umfasst und den komplexen Prozess eines Unternehmenskaufs in allen Phasen begleitet. Die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) als zentrales Förderinstitut des Landes bietet spezialisierte Finanzierungsprogramme für Unternehmensnachfolgen an, darunter zinsgünstige Darlehen, Beteiligungskapital und Bürgschaften, die den Kapitalbedarf für die Übernahme bestehender Betriebe decken und die Eigenkapitalbasis stärken. Ergänzend dazu stehen verschiedene Zuschussprogramme zur Verfügung, etwa für Beratungsleistungen im Rahmen der Unternehmensnachfolge oder für Innovations- und Digitalisierungsvorhaben, die nach der Übernahme implementiert werden sollen. Diese finanziellen Anreize werden flankiert durch ein dichtes Netzwerk an Beratungs- und Unterstützungsangeboten, koordiniert durch die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) sowie die Kammern und Wirtschaftsverbände des Landes, die potentielle Übernehmer mit maßgeschneiderten Informations- und Beratungsleistungen unterstützen. Besonders hervorzuheben ist dabei die gezielte Förderung innovativer Geschäftsmodelle und technologieorientierter Unternehmen, die durch spezifische Programme wie den Innovationsfonds Schleswig-Holstein zusätzliche Unterstützung erhalten können, um nach der Übernahme Modernisierungs- und Wachstumsstrategien zu implementieren.
Die praktische Durchführung eines Unternehmenskaufs in Schleswig-Holstein wird durch ein umfassendes Ökosystem spezialisierter Unterstützungs- und Vermittlungsstrukturen erheblich erleichtert, das einen strukturierten und professionellen Übernahmeprozess gewährleistet. Die Industrie- und Handelskammern in Kiel, Lübeck und Flensburg sowie die Handwerkskammern Lübeck und Flensburg fungieren als zentrale Anlaufstellen und bieten neben allgemeinen Informationsveranstaltungen auch individuelle Beratungsgespräche, Nachfolgesprechtage und spezialisierte Seminare zu allen relevanten Aspekten der Unternehmensnachfolge an. Ein besonders wertvolles Instrument stellen die vertraulichen Nachfolgebörsen der Kammern dar, auf denen übernahmewürdige Unternehmen diskret vermittelt werden, ergänzt durch das bundesweite Portal "nexxt-change" und regionale Matching-Plattformen, die ein effizientes Zusammenführen von Übergebern und potentiellen Nachfolgern ermöglichen. Spezialisierte Berater, darunter Wirtschaftsprüfer, Steuerexperten, Rechtsanwälte und Unternehmensberater mit spezifischer Expertise im Bereich Unternehmensnachfolge, stehen bereit, um den gesamten Übernahmeprozess professionell zu begleiten – von der ersten Kontaktaufnahme über die Due Diligence und Unternehmensbewertung bis hin zur Vertragsgestaltung und Implementierung der Übergabestrategie. Besonders hervorzuheben ist dabei die enge Verzahnung dieser verschiedenen Unterstützungsangebote, die einen nahtlosen und effizienten Übergabeprozess gewährleistet und sowohl Übergeber als auch Übernehmer entlastet. Diese umfassende Betreuungsinfrastruktur, verbunden mit der aktiven Förderung durch die Landesregierung und der vielfältigen mittelständischen Unternehmenslandschaft, macht Schleswig-Holstein zu einem außergewöhnlich attraktiven Standort für Unternehmenskäufe, der optimale Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Übernahme und Weiterführung bestehender Betriebe bietet.
Ein weiterer bedeutender Vorteil für Unternehmenskäufe in Schleswig-Holstein liegt in den oft attraktiveren Bewertungsmultiplikatoren im Vergleich zu Ballungsräumen wie Hamburg, München oder Frankfurt, was zu günstigeren Kaufpreisen bei vergleichbarer Unternehmensqualität führen kann und die Rentabilität der Investition positiv beeinflusst. Diese vorteilhafte Preisstruktur resultiert teilweise aus der spezifischen demografischen Entwicklung und dem daraus resultierenden höheren Angebot an übernahmewürdigen Unternehmen, führt jedoch keinesfalls zu Abstrichen bei der wirtschaftlichen Substanz oder Zukunftsfähigkeit der zum Verkauf stehenden Betriebe. Vielmehr eröffnet sich hierdurch die Möglichkeit, solide etablierte Unternehmen mit gesunden Fundamenten zu erwerben und durch strategische Weiterentwicklung, etwa durch Digitalisierung, Internationalisierung oder gezielte Produktinnovationen, signifikante Wertsteigerungspotenziale zu erschließen. Besonderes Potenzial bieten dabei Unternehmen, die über spezialisiertes technologisches Know-how oder einzigartige Marktpositionen verfügen, jedoch aufgrund ihrer regionalen Verwurzelung oder begrenzten Größe nicht im Fokus internationaler Investoren stehen. Die geografische Nähe zum Großraum Hamburg als wirtschaftliches Zentrum Norddeutschlands sowie die exzellenten Verbindungen zu den skandinavischen Märkten eröffnen zudem vielfältige Möglichkeiten für die Erschließung neuer Geschäftsfelder und Absatzmärkte nach der Übernahme. Die Kombination aus attraktiven Kaufpreisen, solider wirtschaftlicher Substanz und vielfältigen Entwicklungspotenzialen macht Unternehmenskäufe in Schleswig-Holstein zu einer besonders interessanten Option für strategisch denkende Investoren, die nach nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten mit attraktiven Renditeaussichten suchen.
Unternehmensnachfolge in Schleswig-Holstein
Die Unternehmensnachfolge hat sich in den vergangenen Jahren zu einem zentralen wirtschaftspolitischen Thema in Schleswig-Holstein entwickelt, das durch demografische Entwicklungen und veränderte unternehmerische Präferenzen zusätzlich an Dynamik gewinnt und außergewöhnliche Chancen für potenzielle Käufer eröffnet. Gemäß dem aktuellen Nachfolgereport 2023 des Netzwerks Unternehmensnachfolge Schleswig-Holstein steht das Bundesland vor einer beispiellosen Welle von Unternehmensübergaben: In den nächsten sieben Jahren werden jährlich über 1.550 Unternehmensinhaber das Rentenalter erreichen, was bis 2030 zu mindestens 10.600 anstehenden Übergaben von Unternehmen und Gesellschaftsanteilen führt. Besonders betroffen sind Einzelunternehmen, bei denen etwa 6.100 Nachfolgeprozesse zu erwarten sind. Diese beeindruckenden Zahlen verdeutlichen die außerordentliche Dimension der Nachfolgeproblematik, die gleichzeitig ein außergewöhnliches Potenzial für externe Investoren darstellt, die nach etablierten Geschäftsmodellen mit bewährten Marktpositionen suchen. Der demografische Wandel als wesentlicher Treiber dieser Entwicklung wird verstärkt durch einen beobachtbaren Trend zur abnehmenden Nachfolgebereitschaft innerhalb von Unternehmerfamilien, da die nachfolgende Generation zunehmend alternative Karrierewege außerhalb des familieneigenen Betriebs einschlägt. Diese Konstellation führt dazu, dass selbst wirtschaftlich gesunde und zukunftsfähige Unternehmen mangels familieninterner Nachfolgelösungen auf externe Käufer angewiesen sind, was die Verhandlungsposition potenzieller Übernehmer stärkt und oftmals zu attraktiveren Übernahmekonditionen führt. Die betroffenen Unternehmen stammen aus nahezu allen Branchen der schleswig-holsteinischen Wirtschaft, mit besonderem Schwerpunkt auf dem produzierenden Gewerbe, dem Handwerk, dem maritimen Sektor, dem Einzelhandel und verschiedenen spezialisierten Dienstleistungsbereichen, was eine breite Palette an Übernahmemöglichkeiten für unterschiedlichste Interessentenprofile eröffnet.
Die praktische Gestaltung einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge in Schleswig-Holstein wird durch ein dichtes Netzwerk spezialisierter Unterstützungsangebote erheblich erleichtert, die den gesamten Nachfolgeprozess professionell begleiten und sowohl für Übergeber als auch für potenzielle Nachfolger wertvolle Orientierungshilfen bieten. An vorderster Stelle stehen dabei die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern des Landes, die mit ihren Nachfolge-Moderatoren als neutrale Vermittler zwischen abgabewilligen Unternehmern und interessierten Übernehmern fungieren und durch ihre umfangreiche regionale Vernetzung oft diskrete, nicht öffentlich beworbene Übernahmemöglichkeiten erschließen können. Regelmäßig stattfindende Nachfolgesprechtage, Informationsveranstaltungen und spezialisierte Workshops adressieren alle relevanten Aspekte des Übernahmeprozesses – von der ersten Kontaktanbahnung über die Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung bis hin zur optimalen steuerlichen und rechtlichen Gestaltung der Transaktion. Die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) als zentrale Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes bietet ergänzende Beratungsleistungen an, insbesondere zu Fragen der Finanzierung und öffentlichen Förderung von Unternehmensübernahmen, und kann bei Bedarf auf ein umfangreiches Netzwerk spezialisierter Experten zurückgreifen. Verschiedene regionale und überregionale Online-Plattformen wie die Nachfolgebörse nexxt-change, die IHK-Nachfolgebörse und das Portal Unternehmensnachfolge Schleswig-Holstein ermöglichen eine strukturierte Suche nach passenden Übernahmeobjekten und erleichtern den ersten Kontakt zwischen Übergebern und potenziellen Nachfolgern. Ergänzt werden diese institutionellen Angebote durch ein breites Spektrum privater Dienstleister – darunter spezialisierte Unternehmensberater, M&A-Boutiquen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte – die mit ihrer Expertise alle Phasen des Nachfolgeprozesses professionell begleiten können.
Die finanzielle Unterstützung von Unternehmensnachfolgen nimmt in der schleswig-holsteinischen Wirtschaftsförderung einen besonderen Stellenwert ein und erleichtert potenziellen Käufern den Erwerb und die erfolgreiche Weiterführung bestehender Betriebe erheblich. Die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) als zentrale Förderbank des Landes hat spezifische Finanzierungsprogramme entwickelt, die passgenau auf die Bedürfnisse von Unternehmensnachfolgern zugeschnitten sind. Das Programm "IB.SH Unternehmensnachfolge" bietet zinsgünstige Darlehen mit flexiblen Laufzeiten und tilgungsfreien Anlaufjahren, die bis zu 100% der förderfähigen Kosten abdecken können und so die klassische Bankfinanzierung optimal ergänzen. Für innovative Vorhaben im Zusammenhang mit der Unternehmensübernahme, etwa Digitalisierungsmaßnahmen oder Produktentwicklungen, stehen zusätzliche Fördermittel aus dem Innovationsprogramm Schleswig-Holstein bereit, die als nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt werden und die Finanzierungsstruktur weiter verbessern. Das Beteiligungsprogramm der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein (MBG) bietet eine weitere attraktive Finanzierungsoption, indem es stilles Beteiligungskapital zur Verfügung stellt, das die Eigenkapitalbasis stärkt, ohne direkte Einflussnahme auf die unternehmerischen Entscheidungen zu nehmen. Flankiert werden diese finanziellen Instrumente durch umfassende Bürgschaftsprogramme der Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein, die das Risiko für finanzierende Banken reduzieren und dadurch den Zugang zu klassischen Bankdarlehen erleichtern. Besonders hervorzuheben ist die enge Verzahnung dieser verschiedenen Förderinstrumente, die eine maßgeschneiderte Finanzierungsstruktur ermöglicht, welche optimal auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Übernahmeprojekts abgestimmt ist und sowohl den Kaufpreis als auch notwendige Investitionen nach der Übernahme berücksichtigt.
Die erfolgreiche Integration und Weiterentwicklung eines übernommenen Unternehmens erfordert neben der finanziellen Absicherung auch eine strategisch durchdachte Herangehensweise, die sowohl die Bewahrung bestehender Stärken als auch die gezielte Implementierung zukunftsweisender Veränderungen umfasst. Die Erfahrungen erfolgreicher Unternehmensnachfolgen in Schleswig-Holstein zeigen, dass eine sorgfältig geplante Übergangsphase mit dem bisherigen Inhaber einen entscheidenden Erfolgsfaktor darstellt, um das implizite Wissen, die etablierten Kundenbeziehungen und die spezifische Unternehmenskultur optimal zu transferieren und langfristig zu sichern. Gleichzeitig bietet der Inhaberwechsel eine einzigartige Gelegenheit, frische Impulse zu setzen und notwendige Modernisierungsprozesse einzuleiten, etwa durch Digitalisierung betrieblicher Abläufe, Erschließung neuer Marktsegmente oder Implementierung innovativer Geschäftsmodelle. Die Wirtschaftsförderung Schleswig-Holstein unterstützt diese Transformationsprozesse gezielt durch spezialisierte Beratungsprogramme und Innovationsförderung, die auch nach der eigentlichen Übernahme in Anspruch genommen werden können und den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens sichern. Besonders vielversprechend gestalten sich Nachfolgelösungen, bei denen es gelingt, die spezifischen regionalwirtschaftlichen Stärken Schleswig-Holsteins – etwa die maritime Expertise, die Kompetenzen im Bereich erneuerbare Energien oder die Nähe zu skandinavischen Märkten – mit innovativen unternehmerischen Konzepten zu verbinden und so neue Wachstumspotenziale zu erschließen. Zahlreiche erfolgreiche Beispiele belegen, dass Unternehmensübernahmen in Schleswig-Holstein bei professioneller Vorbereitung und strategischer Weiterentwicklung zu nachhaltigen unternehmerischen Erfolgsgeschichten werden können, die sowohl dem Übernehmer attraktive Renditen als auch der regionalen Wirtschaft wichtige Wachstumsimpulse liefern.
Branchenvielfalt und regionale Besonderheiten
Die wirtschaftliche Landschaft Schleswig-Holsteins zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Branchenvielfalt aus, die potentiellen Unternehmensnachfolgern ein breites Spektrum an Investitionsmöglichkeiten in verschiedensten Wirtschaftszweigen eröffnet und vielfältige Anknüpfungspunkte für unterschiedlichste unternehmerische Kompetenzen und Interessen bietet. Die maritime Wirtschaft als historisch gewachsenes Kernsegment umfasst neben klassischen Werften und Schiffbauunternehmen auch hochspezialisierte Zulieferer für maritime Technologien, Offshore-Windenergieanlagen und innovativen Meerestechnik, ergänzt durch leistungsfähige Hafenwirtschaft und spezialisierte Logistikunternehmen, die von der strategischen Lage zwischen Nord- und Ostsee profitieren. Der Energiesektor hat in den vergangenen Jahrzehnten eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen und positioniert Schleswig-Holstein heute als führenden Standort für erneuerbare Energien, insbesondere Windenergie, wobei entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Projektierung über die Komponentenfertigung bis hin zu Installation, Wartung und Netztechnik – vielfältige mittelständische Unternehmen angesiedelt sind, die attraktive Übernahmeziele darstellen. Die Gesundheitswirtschaft als dritter bedeutender Wirtschaftszweig vereint innovative Medizintechnikunternehmen, spezialisierte Kliniken und Gesundheitsdienstleister sowie Unternehmen aus dem wachsenden Bereich der digitalen Gesundheitsanwendungen und bietet hervorragende Perspektiven für Investoren mit medizinischem oder gesundheitswirtschaftlichem Hintergrund. Ergänzend dazu hat sich ein leistungsfähiger Agrar- und Ernährungssektor etabliert, der von der Landwirtschaft über die Lebensmittelverarbeitung bis hin zur Vermarktung hochwertiger regionaler Produkte reicht und insbesondere im Bereich der Premiumprodukte und ökologischen Erzeugnisse beachtliche Wachstumsraten verzeichnet. Im Bereich des Maschinenbaus und der Metalltechnik haben sich zahlreiche mittelständische Unternehmen als Spezialisten für anspruchsvolle Nischenprodukte und kundenspezifische Sonderlösungen etabliert, die oft mit beeindruckenden Exportquoten und langjährigen internationalen Kundenbeziehungen aufwarten können.
Die regionalen Besonderheiten Schleswig-Holsteins prägen nicht nur die Wirtschaftsstruktur, sondern bieten auch spezifische Vorteile un