Wie finde ich ein Unternehmen zum Kauf in Sachsen-Anhalt?
Am einfachsten finden Sie Unternehmen zum Kauf in Sachsen-Anhalt über die KI-Suchfunktion bei viaductus. Dort können Sie nach Unternehmen suchen, die in Sachsen-Anhalt zum Verkauf stehen.
viaductus ist die Suchmaschine für Unternehmen zum Kauf und Verkauf, da wir den kompletten öffenltichen M&A-Markt für Sie durchsuchen und aufbereiten.
Wie viel kostet es, ein Unternehmen in Sachsen-Anhalt zu kaufen?
Das ist sehr schwer zu sagen, da es sehr stark von der Größe, dem Standort, der Branche und der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens abhängt.
Eine gute Orientierung ist in der Regel der EBIT Multiplikator. Dieser betrachtet den Gewinn des Unternehmens vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen und multipliziert diesen mit einem Faktor zwischen 3 und 8.
Hier finden Sie weitere Informationen
Wirtschaftliche Stärken von Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort in Deutschland entwickelt. Hier sind einige der wirtschaftlichen Stärken des Bundeslandes:
Wirtschaftliche Stärken
-
Chemie- und Ernährungswirtschaft: Die Chemieindustrie ist ein zentraler Wirtschaftszweig in Sachsen-Anhalt, mit etwa 13.000 Beschäftigten und einem Umsatz von rund 10 Milliarden Euro. Die Landesregierung unterstützt diese Branche durch innovative Projekte wie das Wasserstoffprojekt in Piesteritz, das auf grünen Wasserstoff setzt.
-
Mittelstand und KMU: Der Mittelstand bildet das Rückgrat der Wirtschaft in Sachsen-Anhalt. Zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in verschiedenen Branchen tätig und tragen wesentlich zur wirtschaftlichen Stabilität bei. Besonders in den Bereichen Maschinenbau, Logistik und erneuerbare Energien gibt es gut etablierte Unternehmen.
-
Innovation und Forschung: Sachsen-Anhalt setzt stark auf Innovation und Forschung. Mit dem European Chips Act und der Entwicklung des Hightechparks (HTP) wird die Halbleiterbranche gestärkt. Der Ausbau von Studiengängen in der Halbleiter- und Nanotechnologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg soll den Technologiestandort langfristig stärken.
-
Förderprogramme: Die Landesregierung bietet verschiedene Förderprogramme an, um Investitionen zu unterstützen. Das Programm „Sachsen-Anhalt INVESTIERT“ bietet Zuschüsse für innovative Investitionen, um die Resilienz von KMU zu stärken und Dauerarbeitsplätze zu schaffen.
-
Infrastruktur und Lage: Die geografische Lage im Herzen Deutschlands und die gut ausgebaute Infrastruktur machen Sachsen-Anhalt zu einem attraktiven Standort für Unternehmen, die sowohl nationale als auch internationale Märkte bedienen möchten.
Herausforderungen und Perspektiven
Trotz der Stärken stehen Unternehmen in Sachsen-Anhalt vor Herausforderungen wie steigenden Energiepreisen, internationaler Konkurrenz und einem Fachkräftemangel. Die Landesregierung arbeitet daran, diese Herausforderungen durch gezielte Förderung und Dialog mit den Unternehmen zu bewältigen. Zudem wird die Digitalisierung der Wirtschaft als Chance für Wachstum und Wohlstand gesehen, insbesondere im Mittelstand und Handwerk.
Insgesamt bietet Sachsen-Anhalt eine robuste Wirtschaft mit vielen Chancen für Investoren und Unternehmenskäufer, unterstützt durch attraktive Förderprogramme und eine breite Branchenvielfalt.
Attraktive Bedingungen für Unternehmenskäufe
Der Mittelstand bildet das Rückgrat der Wirtschaft in Sachsen-Anhalt. Zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in verschiedenen Branchen tätig und tragen wesentlich zur wirtschaftlichen Stabilität bei. Besonders in den Bereichen Maschinenbau, Logistik und erneuerbare Energien gibt es gut etablierte Unternehmen, die für potenzielle Käufer interessant sind. Die Landesregierung unterstützt aktiv Investitionen und bietet verschiedene Förderprogramme an, um den Unternehmenskauf und -ausbau zu erleichtern.
Unternehmensnachfolge in Sachsen-Anhalt
Die Unternehmensnachfolge ist ein zentrales Thema in Sachsen-Anhalt. Laut dem Nachfolgereport 2023 des Netzwerks Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt werden in den nächsten sieben Jahren über 1.550 Unternehmensinhaber jährlich das Rentenalter erreichen. Bis 2030 stehen somit mindestens 10.600 Übergaben von Unternehmen und Gesellschaftsanteilen an, davon etwa 6.100 bei Einzelunternehmen.
Diese Entwicklung bietet potenziellen Käufern die Möglichkeit, etablierte Unternehmen mit bestehenden Kundenstämmen und Marktpositionen zu übernehmen. Die Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern des Landes bieten umfangreiche Unterstützung bei der Vermittlung und Beratung im Nachfolgeprozess an. Zudem gibt es spezialisierte Netzwerke und Plattformen, die den Kontakt zwischen Übergebern und potenziellen Nachfolgern fördern.