Bildungs­institut und Weiter­bildungs­schule verkaufen

Der Bildungssektor ist eine dynamische und sich ständig weiterentwickelnde Branche, die einen entscheidenden Einfluss auf die Gesellschaft und die Wirtschaft hat. In den letzten Jahren hat sich der Markt für Bildungsinstitute und Schulen für Weiterbildung erheblich verändert. Dieser Branchenreport richtet sich an Inhaber von Bildungsunternehmen, die einen Verkauf ihrer Firma erwägen. Er bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Trends sowie relevante Transaktionen in diesem Bereich.

Kaufgesuche

Entdecken Sie Kaufgesuche von potenziellen Käufern

Sie möchten ein Unternehmen verkaufen?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme durch die viaduct partners GmbH verarbeitet werden. Diese Einwilligung kann jederzeit per E-Mail an info@viaductus.de widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärungund den Nutzungsbedingungen

*Pflichtfeld

Aktuelle Entwicklungen und Trends in der Bildungs­branche

Die Bildungsbranche ist geprägt von stetigem Wachstum und Innovationen. Einige der wichtigsten Trends und Entwicklungen umfassen:

Digitalisierung des Lernens

Die Integration digitaler Technologien hat die Weiterbildungslandschaft maßgeblich verändert. Innovative Lernformate wie Virtual Reality, Augmented Reality und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten für erfolgreiches Lernen.

Wie Sie durch digitale Transformation den Unternehmenswert steigern können, erfahren Sie in unserem speziellen Ratgeber für Bildungsunternehmen.

Steigende betriebliche Weiterbildungs­aktivität

Im Jahr 2022 haben sich 93,0 Prozent der deutschen Unternehmen an betrieblicher Weiterbildung beteiligt, ein neuer Höchstwert im Vergleich zu den Vorjahren. Dieser Trend verstärkt die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Bildungsanbietern.

Diversifizierung der Lern­formate

Die Lernformate in der Weiterbildung haben sich weiter diversifiziert, mit einem deutlichen Anstieg digitaler Veranstaltungen. Im Jahr 2022 wurden nur noch 45 Prozent der non-formalen Weiterbildungen in Präsenz durchgeführt. Hybride Lernkonzepte gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Fokus auf digitale Kompetenzen und Soft Skills

Fast 80% der Befragten betonen die Notwendigkeit, in digitalen Kompetenzen und Soft Skills fortlaufend zu lernen, um den Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts gerecht zu werden. Bildungsanbieter mit entsprechenden Kursangeboten positionieren sich erfolgreich am Markt.

Personalisierte Lern­angebote

Es besteht ein starker Wunsch nach maßgeschneiderten Weiterbildungsangeboten, die auf spezifische Karriereziele und Bedürfnisse zugeschnitten sind, anstatt standardisierte Kursformate. Unternehmen, die individuelle Lernpfade anbieten, können sich von der Konkurrenz abheben.

M&A Transaktionen im Bildungs­bereich

Eine nennenswerte Leuchtturm-Transaktion ist der Erwerb der CBW- College Berufliche Weiterbildung GmbH durch Liberta Partners. Das Weiterbildungsinstitut bietet Umschulungen und Weiterbildungen mit staatlich anerkannten IHK-Berufsabschlüssen sowie international gültigen Zertifikaten, wie denen von SAP oder Microsoft. Der Fokus liegt auf kaufmännischen Qualifikationen, IT-Schulungen und individuellen Coachings. Die Transaktion zeigt, wie Private Equity einen wichtigen Beitrag zur Nachfolgelösung leistet.

Für Einblicke in ähnliche M&A-Prozesse empfehlen wir unseren Artikel zu Buy and Build Strategien im Mittelstand und die Rolle der Due Diligence für PE-Investoren.

Empfehlungen für verkaufs­willige Inhaber von Bildungs­unternehmen

1. Professionelle Unternehmens­bewertung durchführen

Lassen Sie eine professionelle Bewertung Ihres Unternehmens durchführen, die Faktoren wie Umsatz, Marktposition und digitales Angebot berücksichtigt. Nutzen Sie unser Angebot zur Unternehmensbewertung oder informieren Sie sich über verschiedene Bewertungsmethoden.

2. Digitalisierung voran­treiben

Investieren Sie in moderne Lerntechnologien und digitale Formate, um die Attraktivität Ihres Instituts für potenzielle Käufer zu erhöhen. Bildungsunternehmen mit ausgereiften digitalen Angeboten erzielen höhere Bewertungen am Markt.

3. Anpassung des Kurs­angebots

Stellen Sie sicher, dass Ihre Bildungsangebote aktuelle Trends wie digitale Kompetenzen und Soft Skills abdecken, um den Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden. Eine zukunftsfähige Ausrichtung macht Ihr Unternehmen attraktiver für Investoren.

4. Netzwerk­pflege und professionelle Begleitung

Nutzen Sie Plattformen und Netzwerke, um Kontakte zu potenziellen Käufern oder Investoren zu knüpfen. Eine professionelle Begleitung durch M&A-Berater kann den Verkaufsprozess effizienter gestalten. Erfahren Sie mehr über die Rolle von M&A-Beratern als strategische Partner und was M&A-Berater kosten.

5. Verkaufs­unterlagen professionell aufbereiten

Erstellen Sie ein überzeugendes Verkaufsexposé, das Ihr Unternehmen optimal präsentiert. Detaillierte Tipps finden Sie in unserem Ratgeber Unternehmensverkauf: Verkaufsprospekt erstellen.

FAQ für Inhaber von Bildungs­instituten

Wann ist der richtige Zeitpunkt, mein Bildungs­institut zu verkaufen?

Der optimale Verkaufszeitpunkt hängt von mehreren Faktoren ab: der persönlichen Situation des Inhabers, der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens und den Marktbedingungen. Grundsätzlich ist ein Verkauf dann sinnvoll, wenn Ihr Bildungsinstitut stabile oder wachsende Umsätze vorweisen kann, digital gut aufgestellt ist und über ein modernes Kursangebot verfügt. Aktuell bietet der Bildungsmarkt mit seinem Digitalisierungsschub und der steigenden Nachfrage nach Weiterbildung günstige Voraussetzungen. Für eine individuelle Einschätzung empfehlen wir unseren Artikel Unternehmensverkauf in 2025: Diese 7 Dinge sind zu beachten.

Welche Käufer­gruppen kommen für mein Bildungs­institut in Frage?

Für Bildungsinstitute kommen verschiedene Käufergruppen in Betracht:

  1. Strategische Käufer: Andere Bildungsanbieter, die ihr Portfolio erweitern möchten
  2. Private Equity und Finanzinvestoren: Besonders interessiert an skalierbaren, digitalisierten Bildungskonzepten
  3. Management-Buy-in (MBI): Erfahrene Führungskräfte aus der Bildungsbranche, die ein eigenes Unternehmen führen möchten
  4. Management-Buy-out (MBO): Ihr eigenes Führungsteam übernimmt das Unternehmen

Jede Käufergruppe hat unterschiedliche Anforderungen und Bewertungsansätze. Erfahren Sie mehr über Management Buy-out und wie Sie als MBI-Kandidat auf sich aufmerksam machen.

Wie können digitale Angebote den Unternehmens­wert steigern?

Digitale Bildungsangebote steigern den Unternehmenswert auf mehreren Ebenen:

  1. Skalierbarkeit: Digitale Kurse können ohne proportionalen Kostenanstieg an mehr Teilnehmer verkauft werden
  2. Reichweite: Geografische Grenzen entfallen, was den potenziellen Kundenkreis erweitert
  3. Datenschatz: Lernverhaltensdaten ermöglichen kontinuierliche Optimierung und personalisierte Angebote
  4. Moderne Infrastruktur: Zeigt Zukunftsfähigkeit und reduziert Investitionsbedarf für Käufer
  5. Krisenresilienz: Wie während der Pandemie bewiesen, sind digitale Anbieter weniger anfällig für externe Störungen

Investitionen in digitale Transformation sollten mindestens 12-18 Monate vor geplantem Verkauf erfolgen, um deren Wirksamkeit nachweisen zu können.

Wie schütze ich vertrauliche Informationen während des Verkaufs­prozesses?

Der Schutz vertraulicher Informationen ist besonders im Bildungsbereich wichtig, wo Kurskonzepte und Kundenbeziehungen zentrale Unternehmenswerte darstellen. Empfehlenswert sind:

  1. Gestaffelter Informationsprozess: Sensible Daten erst nach Unterzeichnung einer Vertraulichkeitsvereinbarung (NDA) und bei ernsthaftem Kaufinteresse offenlegen
  2. Anonymisierte Verkaufsunterlagen: Initial keine Informationen preisgeben, die direkte Rückschlüsse auf Ihr Institut zulassen
  3. Professioneller Datenraum: Nutzung sicherer virtueller Datenräume mit Zugriffsprotokollierung und Rechteverwaltung
  4. Beschränkter Teilnehmerkreis: Due-Diligence-Prozess zunächst auf wenige, vorgeprüfte Interessenten begrenzen

Mehr zum Thema Vertraulichkeit finden Sie in unserem Artikel Unternehmensverkauf: So denken Sie vertraulich über einen Verkauf nach.

Welche Rolle spielen staatliche Förderungen und Zertifizierungen beim Unternehmens­verkauf?

Staatliche Förderungen (wie Bildungsgutscheine) und anerkannte Zertifizierungen (z.B. AZAV, ISO) sind wichtige Werttreiber beim Verkauf eines Bildungsinstituts:

  1. Stabile Einnahmequellen: Förderberechtigungen sichern kontinuierliche Einnahmen und machen das Unternehmen attraktiver
  2. Qualitätsnachweis: Zertifizierungen belegen die Einhaltung von Qualitätsstandards und erleichtern die Due Diligence
  3. Markteintrittsbarrieren: Für Neugründungen sind Zertifizierungen oft aufwändig zu erlangen, was den Wert etablierter Institute steigert
  4. Übertragbarkeit prüfen: Achten Sie darauf, dass Zulassungen und Zertifizierungen bei Eigentümerwechsel übertragbar sind

Dokumentieren Sie alle Zertifizierungsprozesse und Förderberechtigungen sorgfältig für potenzielle Käufer.

Fazit: Unternehmen der Bildungs­branche sind weiterhin gefragt

Der Verkauf eines Bildungsinstituts oder einer Schule für Weiterbildung kann eine komplexe und herausfordernde Aufgabe sein. Dennoch zeigt die aktuelle Marktentwicklung, dass die Nachfrage nach hochwertigen Bildungsanbietern hoch ist. Die fortschreitende Digitalisierung, steigende Weiterbildungsaktivitäten in Unternehmen und der Fokus auf zukunftsorientierte Kompetenzen schaffen ein positives Umfeld für Verkäufer.

Inhaber, die einen Verkauf erwägen, sollten die oben genannten Trends und Transaktionen berücksichtigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und erfolgreiche Verkaufsstrategien zu entwickeln. Eine sorgfältige Vorbereitung, die Digitalisierung des Angebots und eine professionelle Begleitung des Verkaufsprozesses sind entscheidende Faktoren für einen erfolgreichen Unternehmensverkauf.

Ihre nächsten Schritte

Für einen erfolgreichen Verkauf Ihres Bildungsinstituts bieten wir verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten:

  • Unternehmen bewerten - Ermitteln Sie den aktuellen Marktpreis Ihres Unternehmens
  • Berater finden - Professionelle M&A-Berater mit Branchenkenntnis unterstützen Sie
  • Meta-Search - Finden Sie potenzielle Käufer für Ihr Bildungsunternehmen

Weitere hilfreiche Informationen finden Sie in unserem umfangreichen Wissensbereich und den Ratgebern auf unserer Website.

Sie möchten ein Unternehmen verkaufen?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme durch die viaduct partners GmbH verarbeitet werden. Diese Einwilligung kann jederzeit per E-Mail an info@viaductus.de widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärungund den Nutzungsbedingungen

*Pflichtfeld