Unternehmen kaufen in Thüringen

Investieren Sie in den dynamischen Wirtschaftsstandort in der Mitte Deutschlands. Profitieren Sie von innovativen Branchen und einem starken Mittelstand.

Unternehmen kaufen in Thüringen

Entdecken Sie Unternehmen, die zum Verkauf stehen

Sie möchten ein Unternehmen kaufen?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme durch die viaduct partners GmbH verarbeitet werden. Diese Einwilligung kann jederzeit per E-Mail an info@viaductus.de widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärungund den Nutzungsbedingungen

*Pflichtfeld

Wie finde ich ein Unternehmen zum Kauf in Thüringen?

Am einfachsten finden Sie Unternehmen zum Kauf in Thüringen über die KI-Suchfunktion bei viaductus. Dort können Sie nach Unternehmen suchen, die in Thüringen zum Verkauf stehen.
viaductus ist die Suchmaschine für Unternehmen zum Kauf und Verkauf, da wir den kompletten öffenltichen M&A-Markt für Sie durchsuchen und aufbereiten.

Wie viel kostet es, ein Unternehmen in Thüringen zu kaufen?

Das ist sehr schwer zu sagen, da es sehr stark von der Größe, dem Standort, der Branche und der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens abhängt.
Eine gute Orientierung ist in der Regel der EBIT Multiplikator. Dieser betrachtet den Gewinn des Unternehmens vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen und multipliziert diesen mit einem Faktor zwischen 3 und 8.
Hier finden Sie weitere Informationen

Warum ist Thüringen ein attraktiver Standort für den Unternehmenskauf?

Thüringen hat sich in den letzten Jahren zu einem immer attraktiveren Wirtschaftsstandort entwickelt und bietet dadurch hervorragende Bedingungen für Unternehmenskäufer. Der Freistaat im Herzen Deutschlands zeichnet sich durch seine zentrale Lage, gut ausgebaute Infrastruktur und vielfältige Wirtschaftsstruktur aus. Mit einem stabilen Wirtschaftswachstum, das in den letzten Jahren regelmäßig über dem deutschen Durchschnitt lag, bietet Thüringen ein solides Fundament für unternehmerischen Erfolg.

Als Käufer finden Sie in Thüringen ein Umfeld vor, das durch einen starken Mittelstand, innovative Technologieunternehmen und traditionelles Handwerk geprägt ist. Besonders die Bereiche Optik, Automobilzulieferer, Medizintechnik und erneuerbare Energien haben sich zu bedeutenden Wirtschaftszweigen entwickelt. Die hohe Dichte an Forschungseinrichtungen und Hochschulen sorgt zudem für ein innovationsfreundliches Klima und qualifizierte Fachkräfte.

Welche Arten von Unternehmen kann ich in Thüringen kaufen?

Thüringen bietet durch seine vielfältige Wirtschaftsstruktur ein breites Spektrum an Unternehmen, die für einen Kauf oder eine Nachfolge in Frage kommen. Der Freistaat ist bekannt für seinen gesunden Mix aus traditionellen Handwerksbetrieben, innovativen Technologieunternehmen und etablierten Industriebetrieben.

Das Angebot umfasst:

  • Traditionelle Handwerksbetriebe mit langer Geschichte und treuer Kundschaft
  • Innovative Unternehmen aus den Bereichen Optik und Photonik
  • Spezialisierte Zulieferer für die Automobilindustrie
  • Betriebe im Bereich Medizintechnik und Gesundheitswesen
  • Unternehmen aus dem Maschinenbau und der Metallverarbeitung
  • Dienstleistungsbetriebe in verschiedenen Branchen
  • Einzelhandelsgeschäfte in attraktiven Lagen
  • Betriebe im Bereich erneuerbare Energien und Umwelttechnik

Laut Angaben der Thüringer Aufbaubank stehen in den kommenden Jahren rund 6.000 Unternehmen in Thüringen zur Nachfolge an, was für potenzielle Käufer vielfältige Möglichkeiten eröffnet.

Was kostet ein Unternehmen in Thüringen?

Die Preise für Unternehmen in Thüringen variieren stark je nach Branche, Größe, Standort und wirtschaftlicher Situation. Der Kaufpreis wird maßgeblich durch die Unternehmensbewertung bestimmt, bei der verschiedene Methoden zur Anwendung kommen können.

Für kleine und mittlere Handwerksbetriebe oder Dienstleistungsunternehmen in Thüringen liegen die Kaufpreise typischerweise zwischen 200.000 und 1 Million Euro. Bei mittelständischen Industrieunternehmen oder Technologiefirmen können die Bewertungen auch deutlich höher ausfallen und mehrere Millionen Euro erreichen.

Die gängigsten Bewertungsmethoden in Thüringen sind:

  • Multiplikatorverfahren: Je nach Branche werden hier das 4- bis 7-fache des EBITDA oder das 0,5- bis 1,5-fache des Jahresumsatzes angesetzt
  • DCF-Methode für größere Unternehmen mit stabilen Cashflows
  • Substanzwertmethode besonders bei Unternehmen mit hohem Anlagevermögen

Als Käufer sollten Sie neben dem eigentlichen Kaufpreis auch folgende Transaktionskosten einkalkulieren:

  • Due Diligence-Kosten: 1-3% des Kaufpreises
  • Rechts- und Steuerberatung: 1-2% des Kaufpreises
  • M&A-Berater: 3-7% des Kaufpreises (degressiv gestaffelt)
  • Notarkosten und behördliche Gebühren

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für den Unternehmenskauf in Thüringen?

Thüringen bietet besonders attraktive Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmenskäufer durch ein gut ausgebautes Netz an Förderinstrumenten. Die Thüringer Aufbaubank (TAB) hat spezielle Programme zur Unterstützung von Unternehmensnachfolgen aufgelegt, die günstige Konditionen und teilweise Bürgschaften umfassen.

Folgende Finanzierungsoptionen stehen in Thüringen zur Verfügung:

  1. Bankenfinanzierung: Die klassische Fremdkapitalfinanzierung über Hausbanken, oft kombiniert mit Förderdarlehen.

  2. Förderprogramme: Die TAB bietet spezielle Nachfolgeprogramme mit zinsgünstigen Darlehen und längeren Laufzeiten. Auch bundesweite Programme wie der ERP-Gründerkredit der KfW können genutzt werden.

  3. Beteiligungskapital: Die bm-t beteiligungsmanagement thüringen gmbh bietet Eigenkapital und Mezzanine-Kapital für Unternehmensübernahmen.

  4. Bürgschaften: Die Bürgschaftsbank Thüringen kann bis zu 80% des Kreditrisikos absichern und so die Finanzierung erleichtern.

  5. Kombinierte Finanzierungen: Oftmals werden verschiedene Finanzierungsquellen kombiniert, um eine optimale Kapitalstruktur zu erreichen.

Die Beratungsstelle Unternehmensnachfolge der Thüringer Wirtschaftskammern bietet kostenlose Erstberatungen zur passenden Finanzierungsstrategie für Ihren Unternehmenskauf.

Wo finde ich Unternehmen zum Kauf in Thüringen?

Die Suche nach einem passenden Kaufobjekt in Thüringen kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Viele Unternehmensverkäufe werden diskret behandelt, weshalb nicht alle zum Verkauf stehenden Betriebe öffentlich inseriert werden.

Folgende Wege führen zu Kaufgelegenheiten in Thüringen:

  1. Nachfolgebörsen und Plattformen: Neben Viaductus.de gibt es regionale Angebote wie die Nachfolgebörse der IHK Thüringen oder das Portal "nexxt-change". Eine Alternative zu Nexxt-Change kann ebenfalls hilfreich sein.

  2. Kammern und Wirtschaftsförderungen: Die Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern in Thüringen bieten Nachfolgeberatung und vermitteln zwischen Verkäufern und potenziellen Käufern.

  3. Spezialisierte Berater: M&A-Berater und Wirtschaftsprüfer haben oft exklusiven Zugang zu Verkaufsangeboten, die nicht öffentlich ausgeschrieben werden.

  4. Netzwerkveranstaltungen: Regelmäßige Veranstaltungen wie der "Thüringer Nachfolgetag" oder branchenspezifische Treffen bieten Gelegenheit, mit potenziellen Verkäufern in Kontakt zu kommen.

  5. Direktansprache: Eine zielgerichtete Ansprache von Unternehmen in der gewünschten Branche kann ebenfalls zum Erfolg führen, da viele Firmeninhaber über einen Verkauf nachdenken, dies aber nicht aktiv kommunizieren.

Etwa 70% aller Unternehmensverkäufe in Thüringen werden ohne öffentliche Ausschreibung abgewickelt, was die Bedeutung von Netzwerken und professioneller Unterstützung unterstreicht.

Welche rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten gibt es in Thüringen?

Beim Unternehmenskauf in Thüringen gelten grundsätzlich die bundesweit einheitlichen rechtlichen und steuerlichen Regelungen. Dennoch gibt es einige regionale Besonderheiten und Unterstützungsangebote, die für Käufer von Interesse sein können:

  1. Förderangebote: Das Land Thüringen unterstützt Unternehmensübernahmen mit verschiedenen Programmen, darunter Zuschüsse für Beratungsleistungen im Rahmen der Nachfolge und spezielle Finanzierungsinstrumente.

  2. Gewerbesteuer: Die Gewerbesteuerhebesätze in Thüringen liegen mit durchschnittlich 380% etwas unter dem bundesweiten Durchschnitt, was steuerliche Vorteile bieten kann. Besonders in ländlichen Regionen finden sich teilweise Gemeinden mit sehr niedrigen Hebesätzen.

  3. Grunderwerbsteuer: Bei Asset Deals, die Immobilien einschließen, fällt in Thüringen eine Grunderwerbsteuer von 6,5% an.

  4. Unterstützungsnetzwerke: Die "Thüringer Nachfolgeinitiative" bündelt verschiedene Akteure und bietet koordinierte Hilfestellung bei rechtlichen und steuerlichen Fragen der Nachfolge.

  5. Steuerberatung: Angesichts der Komplexität der steuerlichen Aspekte beim Unternehmenskauf ist eine spezialisierte Beratung empfehlenswert, um Steuerrisiken zu minimieren und Gestaltungsspielräume optimal zu nutzen.

Für eine optimale steuerliche Gestaltung sollten Sie frühzeitig einen in Thüringen ansässigen Steuerberater mit Erfahrung im Bereich Unternehmenskauf hinzuziehen.

Gibt es erfolgreiche Beispiele für Unternehmensübernahmen in Thüringen?

Thüringen kann auf zahlreiche erfolgreiche Beispiele für gelungene Unternehmensübernahmen verweisen. Diese Erfolgsgeschichten zeigen, welches Potenzial in der Übernahme bestehender Betriebe liegt:

  1. Handwerksübernahme in Erfurt: Ein junger Meister übernahm eine traditionsreiche Tischlerei mit 12 Mitarbeitern und führte diese durch Modernisierung und Digitalisierung zu deutlichem Wachstum. Heute beschäftigt das Unternehmen über 25 Mitarbeiter und hat seinen Umsatz mehr als verdoppelt.

  2. Technologieunternehmen in Jena: Ein ehemaliger Manager eines Großkonzerns übernahm im Rahmen eines Management-Buy-In (MBI) ein spezialisiertes Optik-Unternehmen und konnte durch seine Industriekontakte neue Märkte erschließen.

  3. Familiennachfolge in Südthüringen: Bei einem mittelständischen Maschinenbaubetrieb gelang die Übergabe an den Sohn in Kombination mit einem externen Geschäftsführer, was frischen Wind ins Unternehmen brachte und gleichzeitig die Familientradition bewahrte.

Diese Beispiele verdeutlichen, dass Thüringen mit seinem Mix aus Tradition und Innovation ein fruchtbarer Boden für erfolgreiche Unternehmensübernahmen ist. Die Kombination aus vorhandenem Know-how und frischen Ideen der neuen Eigentümer erweist sich oft als Schlüssel zum Erfolg.

Wie sieht die Zukunft des Thüringer M&A-Marktes aus?

Der M&A-Markt in Thüringen steht vor spannenden Entwicklungen und bietet zahlreiche Chancen für potenzielle Käufer. Mehrere Trends werden die Zukunft des Marktes prägen:

  1. Demografischer Wandel: In den kommenden Jahren werden zahlreiche Unternehmen der "Nachwendegeneration" zur Übergabe anstehen, da viele Unternehmer das Rentenalter erreichen. Dies eröffnet Chancen für Käufer, etablierte Betriebe zu übernehmen.

  2. Technologische Transformation: Viele traditionelle Unternehmen in Thüringen stehen vor der Herausforderung der digitalen Transformation. Käufer mit entsprechendem Know-how können hier wichtige Impulse setzen.

  3. Branchenkonsolidierung: In einigen Branchen wie dem Handwerk und produktionsnahen Dienstleistungen zeichnet sich eine Konsolidierung ab, die zu größeren, wirtschaftlich stärkeren Einheiten führt.

  4. Nachhaltigkeitstrend: Der Trend zu nachhaltigem Wirtschaften eröffnet neue Geschäftsfelder, besonders in den Bereichen erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz.

  5. Internationale Investoren: Zunehmend entdecken auch internationale Investoren den Standort Thüringen mit seinen innovativen Unternehmen und attraktiven Bewertungen.

Für Käufer ergeben sich aus diesen Entwicklungen vielfältige Chancen, in etablierte Unternehmen mit Wachstumspotenzial zu investieren. Die wirtschaftliche Dynamik Thüringens und die gute Infrastruktur bieten dafür ideale Rahmenbedingungen.

Wie bekomme ich professionelle Unterstützung für meinen Unternehmenskauf in Thüringen?

Ein erfolgreicher Unternehmenskauf erfordert professionelle Unterstützung durch Experten, die sowohl mit den spezifischen Marktbedingungen in Thüringen als auch mit den allgemeinen Herausforderungen von Unternehmenstransaktionen vertraut sind.

Folgende Anlaufstellen bieten Ihnen Unterstützung:

  1. M&A-Berater: Ein M&A-Berater als strategischer Partner kann Sie durch den gesamten Kaufprozess begleiten – von der Suche nach passenden Objekten über die Bewertung bis hin zur Vertragsgestaltung und Integration.

  2. Kammern und Wirtschaftsförderungen: Die Thüringer Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern bieten spezielle Nachfolgeberatung und können Kontakte zu Experten vermitteln.

  3. Finanzierungsberater: Spezialisten für Nachfolgefinanzierungen helfen Ihnen, die optimale Finanzierungsstruktur unter Einbeziehung von Fördermitteln zu entwickeln.

  4. Rechts- und Steuerberater: Spezialisierte Anwälte und Steuerberater unterstützen Sie bei der rechtlichen Gestaltung und steuerlichen Optimierung.

  5. Due Diligence-Spezialisten: Für die gründliche Prüfung des Kaufobjekts im Rahmen der Due Diligence sind Spezialisten mit branchenspezifischem Know-how unerlässlich.

Nutzen Sie unsere Plattform, um passende Berater zu finden und von deren Expertise zu profitieren. Eine professionelle Begleitung Ihres Unternehmenskaufs in Thüringen erhöht signifikant die Chancen auf eine erfolgreiche Transaktion und einen gelungenen Start als neuer Unternehmer.


Quellen:

[1] Thüringer Aufbaubank
[2] IHK Thüringen
[3] Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

Sie möchten ein Unternehmen kaufen?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme durch die viaduct partners GmbH verarbeitet werden. Diese Einwilligung kann jederzeit per E-Mail an info@viaductus.de widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärungund den Nutzungsbedingungen

*Pflichtfeld