Wie finde ich ein Unternehmen zum Kauf in Berlin?
Am einfachsten finden Sie Unternehmen zum Kauf in Berlin über die KI-Suchfunktion bei viaductus. Dort können Sie nach Unternehmen suchen, die in Berlin zum Verkauf stehen.
viaductus ist die Suchmaschine für Unternehmen zum Kauf und Verkauf, da wir den kompletten öffenltichen M&A-Markt für Sie durchsuchen und aufbereiten.
Wie viel kostet es, ein Unternehmen in Berlin zu kaufen?
Das ist sehr schwer zu sagen, da es sehr stark von der Größe, dem Standort, der Branche und der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens abhängt.
Eine gute Orientierung ist in der Regel der EBIT Multiplikator. Dieser betrachtet den Gewinn des Unternehmens vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen und multipliziert diesen mit einem Faktor zwischen 3 und 8.
Hier finden Sie weitere Informationen
Warum ist Berlin ein attraktiver Standort für den Unternehmenskauf?
Berlin hat sich als einer der dynamischsten Wirtschaftsstandorte Deutschlands etabliert und bietet dadurch hervorragende Bedingungen für Unternehmenskäufer. Die Hauptstadt verzeichnete 2023 ein beeindruckendes Wirtschaftswachstum von 1,6% - die dritthöchste Zuwachsrate im bundesweiten Vergleich und deutlich über dem deutschen Durchschnitt von -0,3%. Besonders bemerkenswert ist die Kontinuität dieser Entwicklung: Seit über zehn Jahren übertrifft das Berliner Wirtschaftswachstum konstant den bundesweiten Durchschnitt.
Als Käufer finden Sie in Berlin ein Umfeld vor, das beste Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum bietet – die Beschäftigungszahlen stiegen 2023 um 1,6%, was den zweithöchsten Anstieg unter allen Bundesländern darstellt. Die wirtschaftliche Dynamik und der große Pool an qualifizierten Fachkräften schaffen optimale Bedingungen für eine erfolgreiche Unternehmensübernahme.
Welche Arten von Unternehmen kann ich in Berlin kaufen?
Berlin bietet nicht nur eine erstklassige Infrastruktur und zentrale Lage in Europa, sondern auch ein außergewöhnlich vielfältiges Unternehmensökosystem. Die Hauptstadt ist längst nicht mehr nur Standort für Startups und Technologieunternehmen, sondern beheimatet auch zahlreiche etablierte Mittelständler und Hidden Champions.
Das Angebot umfasst:
- Innovative Technologieunternehmen und Startups in Wachstumsphasen
- Etablierte Dienstleister in verschiedensten Branchen
- Traditionelle Handwerksbetriebe mit loyaler Kundenbasis
- Spezialisierte Produktionsunternehmen
- Einzelhandelsgeschäfte in attraktiven Lagen
- Gastronomie- und Hotelleriebetriebe
Laut der Handelskammer Berlin stehen in der Region bis 2025 rund 7.500 Unternehmen zur Nachfolge an, was für Käufer vielfältige Möglichkeiten eröffnet.
Was kostet ein Unternehmen in Berlin?
Eine der häufigsten Fragen potenzieller Käufer betrifft die Kosten für einen Unternehmenskauf in Berlin. Der Kaufpreis hängt von zahlreichen Faktoren ab, wobei die Unternehmensbewertung eine zentrale Rolle spielt. In der Berliner Startup-Szene werden typischerweise Multiplikatoren zwischen dem 5- bis 10-fachen des EBITDA angesetzt, während etablierte Mittelständler je nach Branche und Zukunftsperspektive mit dem 4- bis 8-fachen bewertet werden.
Nach Erhebungen der IHK Berlin liegt die durchschnittliche Bewertung für kleine und mittlere Unternehmen in Berlin aktuell bei etwa 300.000 Euro bis 3 Millionen Euro, während Technologieunternehmen mit skalierbaren Geschäftsmodellen deutlich höhere Bewertungen erzielen können. Zusätzlich zum Kaufpreis sollten Sie als potenzieller Käufer folgende Transaktionskosten einkalkulieren:
- Due Diligence-Kosten: 1-3% des Kaufpreises
- Rechts- und Steuerberatung: 1-2% des Kaufpreises
- M&A-Berater: 3-7% des Kaufpreises (degressiv gestaffelt)
- Notarkosten und behördliche Gebühren
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für den Unternehmenskauf in Berlin?
Bei der Finanzierung des Unternehmenskaufs bietet Berlin besondere Vorteile gegenüber anderen Standorten. Die Investitionsbank Berlin (IBB) stellt spezielle Förderprogramme für Unternehmensnachfolgen bereit, die günstige Konditionen und Bürgschaften umfassen können. Diese Programme sind speziell darauf ausgerichtet, die Übernahme bestehender Unternehmen zu erleichtern und zu fördern.
Auch die Berliner Sparkasse und die Commerzbank haben spezielle Finanzierungsprogramme für Unternehmenskäufe aufgelegt, die auf die besonderen Anforderungen von Nachfolgeregelungen zugeschnitten sind. Als Käufer haben Sie in Berlin also Zugang zu einem breiten Spektrum an maßgeschneiderten Finanzierungsoptionen.
Wo finde ich Unternehmen zum Kauf in Berlin?
Die Suche nach einem passenden Kaufobjekt kann herausfordernd sein, besonders wenn Diskretion gewünscht ist. In Berlin gibt es jedoch zahlreiche Wege, um Unternehmen zu finden, die zum Verkauf stehen:
-
Spezialisierte Online-Plattformen: Neben bundesweiten Portalen wie Viaductus.de gibt es regionale Angebote wie die Unternehmensbörse der IHK Berlin und das Nachfolgenetzwerk Berlin-Brandenburg.
-
M&A-Berater und Wirtschaftsprüfer: Professionelle Berater in Berlin haben oft exklusiven Zugang zu Verkaufsangeboten, die nicht öffentlich ausgeschrieben werden. Eine Übersicht vertrauenswürdiger Berater finden Sie unter Berater finden.
-
Branchenverbände und Netzwerkveranstaltungen: Berlin ist bekannt für seine lebendige Veranstaltungskultur. Events wie die "Lange Nacht der Startups" oder branchenspezifische Meetups bieten hervorragende Networking-Möglichkeiten.
-
Kreditinstitute: Hausbanken vermitteln häufig zwischen Verkäufern und potenziellen Käufern, besonders bei kleineren und mittleren Unternehmen.
Laut einer Studie der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin werden nur etwa 20% aller zum Verkauf stehenden Unternehmen öffentlich angeboten. Der Rest wird diskret über persönliche Netzwerke und spezialisierte Vermittler angeboten, was die Bedeutung professioneller Unterstützung bei der Suche unterstreicht.
Welche rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten gibt es in Berlin?
Berlin als Bundesland hat einige Besonderheiten, die bei Unternehmenstransaktionen zu beachten sind. Das Land Berlin unterstützt Unternehmensübernahmen durch verschiedene Programme und Initiativen:
- Das "Nachfolgenetzwerk Berlin" bietet kostenlose Erstberatungen für Käufer
- Die Senatsverwaltung für Wirtschaft stellt Fördermittel für externe Beratungsleistungen bei Nachfolgeprozessen bereit
Bei der steuerlichen Gestaltung von Unternehmenskäufen in Berlin gelten grundsätzlich dieselben Regelungen wie im Bundesgebiet. Allerdings kann die besondere Struktur Berlins als Stadtstaat in Bezug auf die Gewerbesteuer Vorteile bieten. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer liegt in Berlin bei 410%, was im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten moderat ist.
Für internationale Investoren, die ein Unternehmen in Berlin erwerben möchten, bietet die Stadt besondere Vorteile durch ihre Internationalität. Die Wirtschaftsförderung "Berlin Partner" unterstützt ausländische Käufer mit mehrsprachigen Beratungsangeboten und hilft bei der Überwindung bürokratischer Hürden. Dies macht die steuerliche Behandlung ausländischer Investoren in Berlin vergleichsweise unkompliziert.
Gibt es erfolgreiche Beispiele für Unternehmensübernahmen in Berlin?
Berlin hat in den letzten Jahren zahlreiche erfolgreiche Unternehmensübergaben erlebt, die als Inspiration dienen können. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Übernahme der traditionsreichen Berliner Buchhandlung "Marga Schoeller" im Jahr 2022, bei der die langjährige Inhaberin einen Nachfolger fand, der sowohl die kulturelle Bedeutung des Geschäfts als auch dessen wirtschaftliches Potenzial erkannte.
Im Technologiesektor zeigte der Verkauf des Berliner KI-Startups "DeepL" an internationale Investoren, wie Unternehmensverkäufe in Berlin auf höchstem Niveau funktionieren können. Die Gründer konnten durch eine sorgfältige Verkaufsstrategie und die gezielte Ansprache strategischer Investoren eine außergewöhnlich hohe Bewertung erzielen, während gleichzeitig der Standort Berlin und die Arbeitsplätze gesichert wurden.
Diese Beispiele zeigen, dass Berlin sowohl für traditionelle Nachfolgelösungen als auch für hochkomplexe Unternehmensverkäufe optimale Bedingungen bietet. Die Kombination aus wirtschaftlicher Dynamik, internationaler Vernetzung und umfassender Unterstützungsstruktur macht die Hauptstadt zu einem idealen Standort für Unternehmenskäufe.
Wie sieht die Zukunft des Berliner M&A-Marktes aus?
Berlin investiert kontinuierlich in Zukunftstechnologien und digitale Infrastruktur. Die Stadt ist der führende Startup-Hub in Deutschland und Europa. Firmen wie Rocket Internet haben dieses Image geprägt, und heute ist Berlin mit seiner internationalen Ausrichtung Anziehungspunkt für Existenzgründer aus Deutschland und dem Ausland.
Für den Berliner M&A-Markt ergeben sich daraus spannende Perspektiven, besonders im Bereich der digitalen Transformation als Werttreiber. Die zunehmende Reife des Startup-Ökosystems führt zu einer wachsenden Zahl von Exit-Möglichkeiten. Gleichzeitig suchen etablierte Unternehmen verstärkt nach innovativen Übernahmezielen, um ihre Digitalisierungsstrategien voranzutreiben.
Auch der Trend zu nachhaltigem Wirtschaften als Werttreiber zeigt sich in Berlin besonders deutlich. Die Stadt hat sich als Zentrum für GreenTech und nachhaltige Innovationen positioniert, was neue Möglichkeiten für zukunftsorientierte Unternehmen eröffnet.
Als Käufer können Sie von diesen Zukunftstrends profitieren und in Unternehmen investieren, die in wachstumsstarken Branchen positioniert sind.
Wie bekomme ich professionelle Unterstützung für meinen Unternehmenskauf in Berlin?
Ob Sie ein Unternehmen kaufen oder verkaufen möchten – professionelle Beratung ist entscheidend für den Erfolg. Ein M&A-Berater als strategischer Partner kann Sie durch den komplexen Prozess führen und sicherstellen, dass Sie optimale Ergebnisse erzielen. In Berlin finden Sie eine hohe Dichte an spezialisierten Beratern, die sowohl mit den lokalen Besonderheiten als auch mit internationalen Standards vertraut sind.
Als Käufer profitieren Sie von der Expertise bei der Identifikation geeigneter Übernahmeziele und der strukturierten Durchführung der Due Diligence. Ein erfahrener Berater hilft Ihnen dabei, potenzielle Risiken zu erkennen und den angemessenen Kaufpreis zu ermitteln.
Nutzen Sie die Expertise unseres Netzwerks aus erfahrenen Beratern, um Ihre Transaktion erfolgreich zu gestalten. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung und erfahren Sie, wie wir Sie bei Ihrem Vorhaben in Berlin unterstützen können.
Quellen:
[1] berlin.de
[2] businesslocationcenter.de