Wie finde ich ein Unternehmen zum Kauf in Bayern?
Am einfachsten finden Sie Unternehmen zum Kauf in Bayern über KI-Suchfunktion bei viaductus. Dort können Sie nach Unternehmen suchen, die in Bayern zum Verkauf stehen.
viaductus ist die Suchmaschine für Unternehmen zum Kauf und Verkauf, da wir den kompletten öffenltichen M&A-Markt für Sie durchsuchen und aufbereiten.
Wie viel kostet es, ein Unternehmen in Bayern zu kaufen?
Das ist sehr schwer zu sagen, da es sehr stark von der Größe, dem Standort, der Branche und der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens abhängt.
Eine gute Orientierung ist in der Regel der EBIT Multiplikator. Dieser betrachtet den Gewinn des Unternehmens vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen und multipliziert diesen mit einem Faktor zwischen 3 und 8.
Hier finden Sie weitere Informationen
Wirtschaftliche Stärke und regionale Vielfalt
Bayern ist mit einem Bruttoinlandsprodukt von 673,4 Milliarden Euro (2023) die wirtschaftsstärkste Region Deutschlands und eine der wirtschaftlich dynamischsten in Europa[1]. Das Bundesland beheimatet sowohl weltweit bekannte Konzerne wie BMW, Siemens und Allianz als auch einen äußerst robusten Mittelstand.
Die bayerische Wirtschaft zeichnet sich durch eine gesunde Mischung aus traditionellen und innovativen Branchen aus. Während der südliche Teil mit München und seinem Umland von Hightech-Unternehmen, IT und Luftfahrt geprägt ist, finden sich in Franken und der Oberpfalz viele erfolgreiche mittelständische Industrieunternehmen. Der ländliche Raum beheimatet zahlreiche "Hidden Champions" - oft familiengeführte Unternehmen, die in ihren Nischen Weltmarktführer sind.
Die Widerstandsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft zeigte sich eindrucksvoll während der vergangenen Krisen: Mit einem BIP-Wachstum von 0,2% in 2023 konnte Bayern im Vergleich zum gesamtdeutschen Rückgang von 0,3% seine Stärke unter Beweis stellen[1]. Auf viaductus finden Sie verschiedenste Verkaufsangebote von Firmen und Unternehmen aus Bayern. Unsere moderne Suchfunktion hilft Ihnen, die gefundenen Unternehmen in Bayern noch weiter einzugrenzen und nach spezifischen Regionen wie München, Nürnberg oder Augsburg zu filtern.
Die Herausforderung der Unternehmensnachfolge in Bayern
Der demografische Wandel stellt auch in Bayern den Mittelstand vor enorme Herausforderungen. Nach Angaben der Bayerischen Industrie- und Handelskammern stehen bis 2030 rund 40.000 bayerische Familienunternehmen vor der Frage der Nachfolge. Dies entspricht etwa 800.000 Arbeitsplätzen, die durch erfolgreiche Unternehmensübergaben gesichert werden müssen[2].
Besonders betroffen sind das Handwerk, der Einzelhandel und traditionelle Produktionsbetriebe. Die Situation wird durch mehrere Faktoren verschärft:
- Die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer gehen in den nächsten Jahren in den Ruhestand
- Familieninterne Nachfolgen werden seltener, da die jüngere Generation oft andere berufliche Wege einschlägt
- In strukturschwächeren Regionen ist die Suche nach qualifizierten Nachfolgern besonders herausfordernd
Gleichzeitig bietet diese Entwicklung enorme Chancen für Unternehmer, die ein etabliertes Geschäft übernehmen möchten. Die bayerische Staatsregierung unterstützt aktiv durch verschiedene Programme wie die "Offensive Unternehmensnachfolge Bayern" und bietet durch die LfA Förderbank Bayern attraktive Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmensübernahmen an[3].
Zukunftsbranchen und Innovationsschwerpunkte in Bayern
Bayern hat sich als führender Innovationsstandort in Deutschland etabliert. Die "Hightech Agenda Bayern" mit einem Investitionsvolumen von 3,5 Milliarden Euro treibt seit 2019 gezielt die Entwicklung von Zukunftstechnologien voran[4]. Für potentielle Unternehmenskäufer sind besonders folgende Branchen und Cluster interessant:
IT und Digitalisierung
Der Großraum München hat sich als "Isar Valley" zu einem der führenden europäischen Technologiestandorte entwickelt. Neben bekannten Namen wie Apple, Google und Microsoft sind hier zahlreiche innovative Startups und mittelständische IT-Unternehmen angesiedelt. Mit der TU München und dem Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz bietet die Region exzellente Forschungsinfrastruktur und Fachkräftepotenzial.
Mobilität und Automotive
Bayern ist traditionell stark in der Automobilbranche. Die Transformation hin zu Elektromobilität und autonomem Fahren bietet große Chancen für innovative Zulieferer und Dienstleister. Besonders die Regionen um Ingolstadt und München sind hier führend.
Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft
Der Medical Valley European Metropolitan Region Nürnberg zählt zu den führenden Medizintechnik-Clustern weltweit. Hier finden sich hochspezialisierte Unternehmen, die von der Nähe zu exzellenten Forschungseinrichtungen und Universitätskliniken profitieren.
Erneuerbare Energien und Umwelttechnologie
Bayern investiert stark in nachhaltige Energiekonzepte. Besonders in Nordbayern und im Alpenvorland haben sich zahlreiche Unternehmen in den Bereichen Solarenergie, Biogas und Energieeffizienz etabliert.
Luft- und Raumfahrt
In und um Augsburg hat sich ein bedeutendes Luft- und Raumfahrtcluster entwickelt. Hier sind sowohl große Player wie Airbus als auch zahlreiche hochspezialisierte Zulieferer ansässig.
Was kostet es, ein Unternehmen in Bayern zu kaufen?
Der Kaufpreis für ein Unternehmen in Bayern variiert erheblich je nach Branche, Standort, Größe und wirtschaftlicher Situation. Als Orientierung dienen in der Regel branchenübliche Multiplikatoren, angewandt auf Kennzahlen wie EBIT (Earnings Before Interest and Taxes) oder EBITDA (Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization).
In Bayern können folgende Richtwerte als erste Orientierung dienen:
- Handwerksbetriebe: 3-5x EBIT
- Produktionsunternehmen: 4-7x EBIT
- IT-Unternehmen und technologieorientierte Dienstleister: 5-8x EBIT
- Etablierte Markenunternehmen mit starker Marktposition: 6-10x EBIT
Besonders attraktiv sind Unternehmen an starken Wirtschaftsstandorten wie München, Nürnberg und Augsburg, wo entsprechend höhere Multiplikatoren üblich sind. In ländlichen Regionen können die Kaufpreise dagegen niedriger ausfallen, bieten aber oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Konkret bedeutet dies:
- Kleine Handwerksbetriebe oder lokale Dienstleister: 150.000 bis 600.000 Euro
- Mittelgroße Unternehmen im Bereich Produktion oder B2B-Dienstleistungen: 1 bis 5 Millionen Euro
- Etablierte Mittelständler mit überregionaler Bedeutung: 5 bis 50 Millionen Euro
Neben dem reinen Kaufpreis sollten potenzielle Käufer weitere Kosten einkalkulieren:
- Due-Diligence-Prüfung: 1-3% des Kaufpreises
- Notarkosten und Grundbucheintragungen (bei Immobilienerwerb)
- Beraterkosten (Steuerberater, Rechtsanwälte, M&A-Berater)
- Finanzierungskosten und eventuelle Bürgschaftsprovisionen
Die LfA Förderbank Bayern bietet mit ihrem "Unternehmerkredit" günstige Finanzierungskonditionen speziell für Unternehmensübernahmen. Dazu kommen Bürgschaften der Bürgschaftsbank Bayern und unter bestimmten Voraussetzungen auch Zuschüsse.
Wo finden Sie Unternehmen zum Kauf in Bayern?
Die Suche nach einem passenden Unternehmen in Bayern kann über verschiedene Wege erfolgen:
Online-Plattformen und Unternehmensbörsen
viaductus.de ist eine führende Plattform für Unternehmensnachfolge und Unternehmensverkauf. Hier finden Sie zahlreiche bayerische Unternehmen aus verschiedensten Branchen, die zum Verkauf stehen. Auch die Nexxt-Change Unternehmensbörse, die von den Industrie- und Handelskammern unterstützt wird, listet viele Angebote aus Bayern.
M&A-Berater und spezialisierte Vermittler
Professionelle M&A-Berater und Unternehmensberater haben oft exklusiven Zugang zu Verkaufsangeboten, die nicht öffentlich ausgeschrieben werden. Besonders bei größeren Mittelständlern ist der diskrete Verkauf über spezialisierte Berater der übliche Weg.
Kammern und Verbände
Die bayerischen Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern bieten Nachfolgebörsen und Vermittlungsdienste an. Sie sind besonders für kleinere und regional ausgerichtete Unternehmen eine gute Anlaufstelle.
Regionale Banken und Sparkassen
Hausbanken von Unternehmern wissen oft frühzeitig von Verkaufsabsichten ihrer Kunden und können wertvolle Kontakte vermitteln.
Direkte Ansprache
Besonders erfolgversprechend kann die gezielte Ansprache von Unternehmen sein, auch wenn diese noch nicht offiziell zum Verkauf stehen. Viele Inhaber haben sich noch nicht öffentlich mit dem Thema Nachfolge auseinandergesetzt, sind aber bei einem passenden Angebot durchaus gesprächsbereit.
Die wichtigsten Regionen für Unternehmenskäufe in Bayern
Bayern zeichnet sich durch unterschiedliche wirtschaftliche Schwerpunktregionen aus, die jeweils spezifische Stärken und Charakteristika aufweisen:
München und Oberbayern
Die Landeshauptstadt und ihr Umland bilden den wirtschaftlich stärksten Raum Bayerns. Hier finden sich neben den DAX-Konzernen zahlreiche innovative Mittelständler aus den Bereichen IT, Medien, Luft- und Raumfahrt sowie Finanzen. Die Region zeichnet sich durch ein hohes Innovationspotenzial, exzellente Forschungseinrichtungen und eine hohe Lebensqualität aus. Allerdings gehört der Großraum München auch zu den teuersten Standorten Deutschlands, was sich in den Unternehmensbewertungen widerspiegelt.
Nürnberg-Fürth-Erlangen (Metropolregion Nürnberg)
Das fränkische Wirtschaftszentrum vereint traditionelle Industrie mit moderner Medizintechnik, Elektronik und Automatisierung. Die Region profitiert von der zentral guten Anbindung und der Nähe zu mehreren Universitäten. Hier finden sich zahlreiche mittelständische Unternehmen zu vergleichsweise moderaten Bewertungen.
Augsburg und Schwaben
Die Region um Augsburg hat sich zu einem wichtigen Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau und Robotik entwickelt. Traditionell stark ist auch die Textilindustrie, die sich zunehmend auf technische Textilien spezialisiert hat. Der Standort bietet eine gute Infrastruktur bei moderateren Kosten als der Großraum München.
Regensburg und die Oberpfalz
Regensburg hat sich als Standort für Automobilzulieferer, Elektrotechnik und Maschinenbau etabliert. In der Region finden sich viele familiengeführte Mittelständler mit hoher Technologiekompetenz und oft auch internationaler Ausrichtung.
Niederbayern
Die Region rund um Landshut, Passau und Deggendorf hat sich in den letzten Jahrzehnten dynamisch entwickelt. Hier finden sich neben traditionellen Handwerksbetrieben zunehmend auch innovative Unternehmen aus dem Bereich Umwelttechnologie und Leichtbau.
Oberfranken und Unterfranken
Der nördliche Teil Bayerns ist geprägt von einer vielfältigen Mittelstandsstruktur. Besondere Stärken liegen in der Glas- und Keramikindustrie, dem Maschinenbau und der Medizintechnik. Die Region bietet attraktive Übernahmeziele zu oft moderateren Preisen als in den südbayerischen Ballungsräumen.
Der Prozess des Unternehmenskaufs in Bayern
Der Erwerb eines Unternehmens in Bayern folgt einem strukturierten Prozess, der bei guter Vorbereitung zum Erfolg führt:
1. Vorbereitungs- und Suchphase
Definieren Sie Ihre persönlichen und unternehmerischen Ziele. Welche Branche, welche Unternehmensgröße und welcher Standort in Bayern kommen für Sie in Frage? Eine realistische Einschätzung Ihrer finanziellen Möglichkeiten und Ihrer Management- und Branchenerfahrung ist hierbei essenziell.
2. Erste Kontaktaufnahme und Grobanalyse
Nach dem ersten Kontakt und der Unterzeichnung einer Vertraulichkeitsvereinbarung erhalten Sie in der Regel ein Exposé oder ein Informationsmemorandum. Prüfen Sie diese Unterlagen sorgfältig und stellen Sie gezielte Nachfragen, um ein besseres Verständnis für das Unternehmen zu entwickeln.
3. Due Diligence
Die Due Diligence umfasst eine gründliche Prüfung der finanziellen, rechtlichen, steuerlichen und operativen Aspekte des Unternehmens. Besonders wichtig dabei:
- Analyse der Geschäftszahlen der letzten 3-5 Jahre
- Überprüfung der wichtigsten Kunden- und Lieferantenbeziehungen
- Bewertung der Mitarbeiterstruktur und eventueller Schlüsselpersonen
- Prüfung von Immobilien, Maschinen und technischen Anlagen
- Überprüfung der steuerlichen Situation und möglicher Risiken
4. Verhandlungs- und Vertragsphase
In dieser Phase werden Kaufpreis, Zahlungsmodalitäten und Übergangsregelungen festgelegt. In Bayern sind folgende Vertragsmodelle üblich:
- Asset Deal: Kauf einzelner Vermögensgegenstände
- Share Deal: Kauf von Gesellschaftsanteilen
- Mischformen mit gestaffelten Zahlungen oder erfolgsabhängigen Komponenten (Earn-Out)
5. Übergangsphase
Nach Unterzeichnung des Kaufvertrags beginnt die Übergangsphase. Eine sorgfältige Kommunikation mit Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten ist jetzt entscheidend für den Erfolg. Die bayerischen IHKs bieten hierzu spezielle Beratungsangebote an.
Ein realistischer Zeitrahmen für den gesamten Prozess vom ersten Kontakt bis zur vollständigen Übernahme beträgt in der Regel 6 bis 18 Monate. Eine professionelle Unterstützung durch M&A-Berater, Steuerberater und Rechtsanwälte kann diesen Prozess erheblich erleichtern.
Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten in Bayern
Bayern bietet umfangreiche Unterstützung für Unternehmensnachfolger. Die wichtigsten Angebote sind:
LfA Förderbank Bayern
Die LfA bietet spezielle Programme für Unternehmensübernahmen:
- "Unternehmerkredit" mit günstigen Zinsen und langen Laufzeiten
- "Startkredit" für jüngere Übernehmer bis 5 Jahre nach Gründung/Übernahme
- Haftungsfreistellungen für die Hausbank, wodurch die Kreditvergabe erleichtert wird
Bürgschaftsbank Bayern
Bei unzureichenden Sicherheiten kann die Bürgschaftsbank Bürgschaften bis zu 80% des Kreditbetrags übernehmen. Besonders für Übernahmen kleinerer und mittlerer Betriebe ist dies ein wichtiges Instrument.
KfW-Programme
Ergänzend zu den bayerischen Angeboten stehen die bundesweiten Programme der KfW zur Verfügung, insbesondere der "ERP-Gründerkredit - Universell" und der "ERP-Kapital für Gründung".
Beratungsförderung
Die Kosten für eine professionelle Beratung im Vorfeld einer Übernahme werden durch verschiedene Programme bezuschusst. Das bayerische Wirtschaftsministerium und die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bieten hier Zuschüsse von bis zu 50% der Beratungskosten.
Eigenkapitalunterstützung
Der BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft kann als stiller Gesellschafter oder Minderheitsgesellschafter Eigenkapital für Unternehmensübernahmen bereitstellen.
Besonderheiten und regionales Know-how für Bayern
Beim Unternehmenskauf in Bayern sollten einige regionale Besonderheiten beachtet werden:
Unternehmenskultur und Traditionsbewusstsein
Viele bayerische Unternehmen sind stolz auf ihre Tradition und ihre regionale Verwurzelung. Der Respekt vor diesen Werten kann für einen erfolgreichen Übernahmeprozess entscheidend sein. Besonders in ländlicheren Regionen spielen persönliche Beziehungen und Netzwerke eine wichtige Rolle.
Mitarbeiterstrukturen und -bindung
Bayern zeichnet sich durch ein hohes Ausbildungsniveau und eine starke Bindung der Mitarbeiter an "ihre" Unternehmen aus. Die Übernahme der vorhandenen Teams und das Management des Kulturwandels sind daher kritische Erfolgsfaktoren.
Regionale Förderung
Je nach Standort in Bayern können unterschiedliche regionale Förderprogramme in Anspruch genommen werden. Besonders strukturschwächere Regionen in Ost- und Nordbayern bieten oft zusätzliche Unterstützung.
Netzwerke nutzen
Die bayerische Wirtschaft ist durch starke Netzwerke geprägt. Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Branchenverbände und regionale Wirtschaftsförderungen bieten wertvolle Kontakte und Informationen.
Fazit: Bayern als attraktiver Standort für Unternehmensübernahmen
Bayern bietet mit seiner wirtschaftlichen Stärke, der diversifizierten Branchenstruktur und den umfangreichen Unterstützungsangeboten ein hervorragendes Umfeld für Unternehmensübernahmen. Die Herausforderungen des demografischen Wandels eröffnen zahlreiche Chancen für Nachfolger, die von der Substanz und dem Know-how etablierter Unternehmen profitieren möchten.
Die Vielfalt der Regionen und Branchen ermöglicht es, ein passendes Übernahmeziel entsprechend der eigenen Qualifikationen und finanziellen Möglichkeiten zu finden. Von traditionellen Handwerksbetrieben über innovative Technologieunternehmen bis hin zu etablierten Industriebetrieben bietet Bayern ein breites Spektrum an Übernahmemöglichkeiten.
Mit der richtigen Vorbereitung, professioneller Unterstützung und einem klaren Konzept für die Zeit nach der Übernahme stehen die Chancen gut, als Unternehmensnachfolger in Bayern erfolgreich zu sein.
Quellen:
[1]: Statista: Bruttoinlandsprodukt von Bayern bis 2023
[2]: Statista: Bayern Wirtschaftskennzahlen 2023
[3]: Wirtschaft in Bayern: Innovations- und Industriecluster
[4]: Hightech Agenda Bayern