Zurück zur Übersicht

Wie kann der ERP-Gründerkredit Ihre Unternehmensübernahme optimal finanzieren?

8 min Lesezeit

Sie möchten ein bestehendes Unternehmen kaufen statt neu zu gründen? Mit dem ERP-Gründerkredit der KfW können Sie Ihren Firmenkauf finanziell optimal gestalten. Als angehender Unternehmensnachfolger profitieren Sie von günstigen Zinsen, langen Laufzeiten und reduzierten Sicherheitsanforderungen.

Warum ist ein Unternehmenskauf oft besser als eine Neugründung?

Die Übernahme eines bestehenden Unternehmens bietet zahlreiche strategische Vorteile gegenüber einer klassischen Neugründung. Sie starten mit einem bereits etablierten Kundenstamm und funktionierenden Geschäftsprozessen.

Eingearbeitete Mitarbeiter bringen wertvolles Know-how mit und sichern den reibungslosen Geschäftsbetrieb. Besonders in Zeiten des demografischen Wandels suchen viele Unternehmer einen geeigneten Nachfolger, was Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Übernahme erhöht.

Die größte Herausforderung liegt jedoch oft in der Finanzierung des Kaufpreises und notwendiger Investitionen nach der Übernahme. Genau hier setzen die attraktiven Förderprogramme der KfW an.

Welche KfW-Förderprogramme stehen für Unternehmensübernahmen zur Verfügung?

Für die Finanzierung Ihrer Unternehmensübernahme können Sie aktuell zwischen zwei attraktiven KfW-Programmen wählen. Der klassische ERP-Gründerkredit-Startgeld (067) eignet sich besonders für kleinere Übernahmen.

Seit November 2024 steht zudem der neue ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge (077) zur Verfügung. Beide Programme bieten spezifische Vorteile für Unternehmensnachfolger und unterscheiden sich in Förderhöhe, Konditionen und Anforderungen.

Die richtige Wahl hängt maßgeblich vom Finanzierungsvolumen und den spezifischen Anforderungen Ihrer geplanten Übernahme ab. Lassen Sie uns die Details beider Programme genauer betrachten.

Was bietet der ERP-Gründerkredit-Startgeld (067) für Ihre Firmenübernahme?

Der ERP-Gründerkredit-Startgeld richtet sich speziell an Existenzgründer und Unternehmensnachfolger. Mit diesem Programm können Sie nicht nur den Kaufpreis finanzieren, sondern auch notwendige Investitionen und Betriebsmittel nach der Übernahme sichern.

Der maximale Kreditbetrag beträgt 125.000 Euro für Investitionen und den eigentlichen Unternehmenskauf. Zusätzlich stehen bis zu 50.000 Euro für Betriebsmittel zur Verfügung, die Sie für das laufende Geschäft benötigen.

Besonders vorteilhaft ist die 80%-ige Haftungsfreistellung für Ihre Hausbank. Diese erhöht Ihre Chancen auf eine Kreditzusage deutlich, da das Risiko für die Bank erheblich minimiert wird.

Die Finanzierung von bis zu 100% der Kosten ist möglich, was bedeutet, dass Sie theoretisch ohne Eigenkapital starten können. Die flexiblen Laufzeiten von 5 bis 20 Jahren mit tilgungsfreien Anlaufjahren geben Ihnen zudem finanziellen Spielraum in der kritischen Anfangsphase.

Welche Vorteile bietet der neue ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge (077)?

Seit dem 1. November 2024 steht mit dem ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge (077) ein besonders attraktives Förderinstrument zur Verfügung. Dieses Programm wurde speziell entwickelt, um größere Unternehmensübernahmen und Nachfolgelösungen zu erleichtern.

Mit einer maximalen Kreditsumme von 500.000 Euro je Antragsteller können Sie bis zu 35% eines Übernahmeprojekts finanzieren. Die 100%-ige Garantieübernahme durch eine Bürgschaftsbank entlastet Ihre Hausbank vollständig vom Ausfallrisiko.

Besonders günstige Zinsen durch Mittel aus dem ERP-Sondervermögen machen dieses Programm finanziell sehr attraktiv. Außer Ihrer persönlichen Haftung sind keine zusätzlichen Sicherheiten notwendig, was den Zugang zur Finanzierung erheblich erleichtert.

Die 80%-ige Rückgarantie des Bundes für die Bürgschaftsbanken schafft zusätzliches Vertrauen im Finanzierungsprozess. Für größere Übernahmen ist zudem die Kombinierbarkeit mit anderen Förderprogrammen und Absicherungsinstrumenten ein entscheidender Vorteil.

Welches Förderprogramm passt am besten zu Ihrem Vorhaben?

Die Entscheidung zwischen den beiden Förderprogrammen sollte auf Basis des benötigten Finanzierungsvolumens getroffen werden. Für kleinere Übernahmen mit einem Finanzierungsbedarf bis 125.000 Euro bietet sich der ERP-Gründerkredit-Startgeld (067) an.

Bei umfangreicheren Projekten ist der ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge (077) mit bis zu 500.000 Euro die bessere Wahl. Beachten Sie dabei, dass hier maximal 35% des Gesamtvorhabens finanziert werden können.

Für größere Übernahmen ist die Kombinierbarkeit mit anderen Finanzierungsinstrumenten ein wichtiger Faktor. Eine sorgfältige Planung mit professioneller Beratung hilft Ihnen, die optimale Finanzierungsstruktur für Ihre individuelle Situation zu entwickeln.

Wie läuft der Antragsprozess für die KfW-Förderung ab?

Der Weg zur Förderung führt in beiden Fällen über Ihre Hausbank als ersten Ansprechpartner. Beginnen Sie mit der Erstellung eines detaillierten Businessplans und der Sammlung aller notwendigen Unterlagen für die Beantragung.

Führen Sie ein ausführliches Gespräch mit Ihrer Hausbank, bevor Sie mit dem Unternehmenskauf beginnen. Dies ist entscheidend, da nachträgliche Anträge nicht möglich sind - die Beantragung muss vor Projektbeginn erfolgen.

Bei dem neuen ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge stellt Ihre Hausbank den Antrag auf Garantieübernahme bei der zuständigen Bürgschaftsbank. Dies geschieht über die zentrale Plattform kapital.ermoeglicher.de, was den Prozess vereinfacht.

Nach Übernahme der Garantie beantragt die Hausbank den Refinanzierungskredit bei der KfW, die den Antrag prüft und zusagt. Nach positiver Entscheidung können Sie den Kreditvertrag abschließen und die Kreditsumme für Ihren Unternehmenskauf abrufen.

Welche Unterlagen benötigen Sie für eine erfolgreiche Förderung?

Für eine erfolgreiche Beantragung benötigen Sie ähnliche Unterlagen wie bei einem herkömmlichen Bankkredit. Dazu gehören die Jahresabschlüsse des zu übernehmenden Unternehmens der letzten 2-3 Jahre sowie aktuelle Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA).

Erstellen Sie detaillierte Planungsunterlagen für die Zeit nach der Übernahme, die Ihre Visionen und finanziellen Prognosen darstellen. Bei bestimmten Programmen sind zusätzlich eine KMU-Erklärung, De-minimis-Erklärung und weitere formelle Dokumente erforderlich.

Die sorgfältige und vollständige Vorbereitung dieser Unterlagen erhöht Ihre Chancen auf eine Förderzusage erheblich. Ein professioneller Berater kann Sie bei diesem wichtigen Schritt unterstützen und sicherstellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden.

Warum ist der Zeitpunkt der Antragstellung so wichtig?

Stellen Sie den Förderantrag unbedingt vor Beginn des Übernahmeprozesses. Die KfW betont ausdrücklich: "Wichtig: Beantragen Sie Ihren Förderkredit bei Ihrem Finanzierungspartner, bevor Sie mit Ihrem Vorhaben beginnen."

Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung Ihrer Finanzierung, idealerweise mehrere Monate vor der geplanten Übernahme. Dies gibt Ihnen genügend Zeit für die Vorbereitung aller Unterlagen und die Durchführung des Antragsprozesses.

Die rechtzeitige Antragstellung sichert Ihnen nicht nur den Zugang zu den Fördermitteln, sondern gibt Ihnen auch Planungssicherheit für Ihre Unternehmensübernahme. Nachträgliche Anträge werden grundsätzlich nicht bewilligt, auch wenn das Projekt förderfähig wäre.

Weshalb sollten Sie auf die Nutzung von Fördermitteln bestehen?

Die Praxis zeigt, dass Hausbanken manchmal zögerlich bei der Weiterleitung von Förderanträgen sind, da für sie ein Mehraufwand entsteht. Bestehen Sie daher hartnäckig auf der Nutzung von Fördermitteln, denn deren Vorteile für Sie sind beachtlich.

Günstige Zinsen, lange Laufzeiten, tilgungsfreie Jahre und reduzierte Sicherheitenanforderungen machen KfW-Förderkredite zu einem idealen Finanzierungsinstrument. Diese finanziellen Vorteile können für den Erfolg Ihrer Unternehmensübernahme entscheidend sein.

Informieren Sie sich gut über die verfügbaren Programme und argumentieren Sie fundiert gegenüber Ihrer Bank. Bei Schwierigkeiten können Sie auch einen erfahrenen Finanzierungsberater hinzuziehen, der Sie im Antragsprozess unterstützt.

Wie sichern Sie den langfristigen Erfolg Ihrer Unternehmensübernahme?

Mit den KfW-Förderprogrammen können Sie den finanziellen Grundstein für eine erfolgreiche Unternehmensübernahme legen. Die günstigen Konditionen verbessern Ihre Liquidität in der kritischen Anfangsphase nach der Übernahme.

Nutzen Sie die tilgungsfreien Jahre, um notwendige Investitionen zu tätigen und das Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Die langfristigen Laufzeiten geben Ihnen Planungssicherheit und ermöglichen eine solide Finanzierungsstruktur.

Vergessen Sie nicht, dass neben der Finanzierung auch die sorgfältige Einarbeitung und ein gut geplanter Übergang entscheidend für den Erfolg sind. Eine strukturierte Übergabephase mit dem bisherigen Inhaber sichert wertvolles Know-how und Kundenbeziehungen.

Fazit: Ihr Weg zum Unternehmenseigentümer mit optimaler Förderung

Die KfW-Förderprogramme bieten ideale Finanzierungsmöglichkeiten für Ihren Weg zum Unternehmenseigentümer durch eine Übernahme. Mit dem klassischen ERP-Gründerkredit-Startgeld und dem neuen ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge stehen zwei leistungsstarke Instrumente zur Verfügung.

Besonders das neue Förderprogramm mit seiner 100%-igen Risikoübernahme durch die Bürgschaftsbanken setzt einen wichtigen Impuls für die Nachfolgefinanzierung in Deutschland. Durch den gezielten Einsatz dieser Fördermittel können Sie Ihre Unternehmensübernahme auf ein solides finanzielles Fundament stellen.

Nutzen Sie die Chance, mit staatlicher Unterstützung Unternehmer zu werden – nicht durch einen kompletten Neustart, sondern durch die Übernahme eines etablierten Betriebs mit Zukunftspotenzial. Der richtige Finanzierungsmix ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor für Ihren Start als Unternehmer.


Weitere Informationen zum Thema Finanzierung und Förderung

Wenn Sie mehr über Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Unternehmensübernahme erfahren möchten, bieten wir Ihnen weitere hilfreiche Artikel:

Wie viel ist Ihr Unternehmen wert?

Nutzen Sie unser kostenloses Bewertungstool und erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste fundierte Einschätzung.

Jetzt kostenlos bewerten

Über den Autor

Christopher Heckel

Christopher Heckel

Co-Founder & CTO

Christopher hat als CTO des Mittelstandsfinanziers Creditshelf die digitale Transformation von Finanzlösungen für den Mittelstand geleitet. Viaductus wurde mit dem Ziel gegründet, mit Technologie für Unternehmensübernahmen und -verkäufe Menschen zu unterstützen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

Ermitteln Sie jetzt kostenlos den Wert Ihres Unternehmens

Nutzen Sie unser professionelles Bewertungstool und erhalten Sie innerhalb weniger Minuten eine erste fundierte Einschätzung des Wertes Ihres Unternehmens.

Kostenlose & sofortige Bewertung
Basierend auf Branchenmultiplikatoren
Keine Registrierung erforderlich
Professionelle Bewertungsmethodik
Jetzt kostenlos Unternehmen bewerten
Unternehmensbewertung Online Tool
Sofortiges Ergebnis
100% Kostenlos