Unternehmen kaufen: Checkliste für einen erfolgreichen Unternehmenskauf
Der Kauf eines bestehenden Unternehmens bietet viele Vorteile gegenüber einer Neugründung: etablierte Kundenbeziehungen, bewährte Geschäftsprozesse und sofortige Umsätze. Doch ein Unternehmenskauf ist komplex und erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Diese umfassende Checkliste führt Sie strukturiert durch den gesamten Kaufprozess – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Übernahme.
Die 8 entscheidenden Schritte beim Unternehmenskauf
Ein Unternehmenskauf lässt sich in acht wesentliche Phasen unterteilen. Jede Phase beinhaltet kritische Entscheidungen, die Sie treffen müssen, bevor Sie zum nächsten Schritt übergehen können.
-
- Persönliche Motivation und Kompetenzen klären
-
- Netzwerk und Ressourcen aufbauen
-
- Geeignete Unternehmen finden
-
- Mögliche Übernahmekandidaten sondieren
-
- Top-Übernahmekandidaten gründlich prüfen
-
- Übernahmeplan und Finanzierung ausarbeiten
-
- Verträge verhandeln und ausgestalten
-
- Formalitäten erledigen und Geschäft übernehmen
1. Persönliche Motivation und Kompetenzen klären
Bevor Sie in die Suche nach einem geeigneten Unternehmen einsteigen, sollten Sie zunächst Ihre eigene Ausgangssituation analysieren:
- Persönliches Profil erstellen: Welche Qualifikationen und Fähigkeiten bringen Sie mit? Verfügen Sie über notwendige Zulassungen (z.B. Meistertitel im Handwerk)?
- Motivation hinterfragen: Warum möchten Sie ein Unternehmen übernehmen statt neu zu gründen? Haben Sie Freude am Führen und Organisieren?
- Zukunftsvision entwickeln: Wie stellen Sie sich Ihr berufliches und privates Leben nach der Übernahme vor?
Praxistipp: Erstellen Sie eine Liste Ihrer Stärken und Schwächen. Überlegen Sie, wie diese zum Anforderungsprofil eines Unternehmers in Ihrer Wunschbranche passen.
2. Netzwerk und Ressourcen aufbauen
Die Übernahme eines Unternehmens gelingt nicht im Alleingang. Bauen Sie frühzeitig ein unterstützendes Netzwerk auf:
- Fachexperten identifizieren: Suchen Sie nach spezialisierten Juristen, Steuerberatern und Unternehmensberatern mit Erfahrung bei Unternehmensübernahmen
- Finanzierungspartner finden: Knüpfen Sie Kontakte zu Banken und informieren Sie sich über Förderprogramme
- Persönliches Umfeld einbeziehen: Sprechen Sie mit Familie und Freunden über Ihre Pläne
Praxistipp: Besuchen Sie Netzwerkveranstaltungen in Ihrer Zielbranche und nehmen Sie Kontakt zu Industrie- und Handelskammern oder Handwerkskammern auf, die oft spezielle Beratungsangebote für Unternehmensnachfolgen anbieten.
3. Geeignete Unternehmen finden
Nach den Vorbereitungen beginnt die aktive Suche nach passenden Übernahmekandidaten:
- Branchenanalyse durchführen: Untersuchen Sie verschiedene Branchen hinsichtlich Zukunftsfähigkeit, Marktpotenzial und persönlicher Passung
- Suchprofil entwickeln: Definieren Sie klare Kriterien für Ihre Suche, einschließlich K.O.-Kriterien
- Suchkanäle nutzen: Recherchieren Sie in:
- Nachfolgebörsen wie nexxt-change
- Spezialisierten M&A-Beratungen
- Ihrem beruflichen Umfeld (aktueller Arbeitgeber?)
- Branchenverbänden und Kammern
Praxistipp: Vergessen Sie nicht, auch weniger offensichtliche Optionen zu prüfen – oft werden Unternehmen diskret zum Verkauf angeboten, bevor sie öffentlich inseriert werden.
4. Mögliche Übernahmekandidaten sondieren
Haben Sie eine erste Auswahl getroffen, gilt es, diese näher zu untersuchen:
- Geschäftsmodell analysieren: Verwenden Sie strukturierte Methoden wie die Business Model Canvas, um das Kerngeschäft zu verstehen
- Transformationsbedarf einschätzen: Wie viele Veränderungen sind nötig, um das Unternehmen zukunftsfähig zu machen?
- Persönliche Chemie testen: Führen Sie erste Gespräche mit den Verkäufern – die zwischenmenschliche Passung ist entscheidend
- Preisvorstellung prüfen: Bewerten Sie, ob die geforderten Preise realistisch erscheinen (z.B. mit dem Multiplikatorverfahren)
Praxistipp: Erstellen Sie eine Vergleichstabelle mit den Kriterien Chemie, Transformationsbedarf und Preis, um Ihre Top-Kandidaten zu identifizieren.
5. Top-Übernahmekandidaten gründlich prüfen
Für Ihre favorisierten 1-2 Unternehmen beginnt nun der intensive Prüfungsprozess:
- Due-Diligence durchführen: Untersuchen Sie mit fachlicher Unterstützung alle Unternehmensaspekte:
- Finanzielle Situation (Bilanzen, GuV, Liquidität)
- Rechtliche Verhältnisse (Verträge, Haftungen, Rechtsstreitigkeiten)
- Marktposition und Wettbewerbssituation
- Personal (Schlüsselmitarbeiter, Arbeitsverträge)
- Kunden- und Lieferantenstruktur
- Altlasten identifizieren: Suchen Sie nach versteckten Risiken (Steuernachzahlungen, Umweltbelastungen, etc.)
- Wertgutachten einholen: Lassen Sie den angemessenen Kaufpreis durch Experten ermitteln
- Schlüsselpersonen einbeziehen: Sprechen Sie mit wichtigen Mitarbeitern über deren Zukunftspläne
Praxistipp: Vereinbaren Sie eine Verschwiegenheitsvereinbarung (NDA), bevor Sie detaillierte Einblicke in sensible Unternehmensdaten erhalten.
6. Übernahmeplan und Finanzierung ausarbeiten
Nach der gründlichen Prüfung folgt die konkrete Planung der Übernahme:
- Übernahmeform festlegen: Entscheiden Sie zwischen Kauf, Pacht, schrittweiser Übernahme oder anderen Modellen
- Übernahmeplan erstellen: Entwickeln Sie einen detaillierten Businessplan speziell für die Übernahmesituation
- Finanzierung sichern: Klären Sie die Finanzierung des Kaufpreises:
- Eigenkapitaleinsatz
- Bankdarlehen
- Fördermittel und -kredite
- Verkäuferdarlehen
- Steuerliche Optimierung planen: Berücksichtigen Sie steuerliche Aspekte bei der Strukturierung des Deals
Praxistipp: Nutzen Sie den Förderprogrammfinder der Gründerplattform, um passende Fördermöglichkeiten für Ihren Unternehmenskauf zu identifizieren.
7. Verträge verhandeln und ausgestalten
Die rechtliche Absicherung der Übernahme erfolgt durch sorgfältig formulierte Verträge:
- Kaufvertrag entwickeln: Arbeiten Sie mit spezialisierten Juristen an einem passgenauen Vertrag
- Wesentliche Bestandteile regeln:
- Präzise Beschreibung des Kaufgegenstands
- Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten
- Garantien und Gewährleistungen
- Übergabezeitpunkt
- Haftungsregelungen
- Wettbewerbsverbot für den Verkäufer
- Testamente abgleichen: Prüfen Sie die Übereinstimmung mit Gesellschaftsverträgen und Testamenten
- Verträge unterzeichnen: Schließen Sie den Deal formal ab, häufig notariell beglaubigt
Praxistipp: Prüfen Sie, ob die Handelskammern oder Handwerkskammern Musterverträge anbieten, die als Grundlage dienen können.
8. Formalitäten erledigen und Geschäft übernehmen
Nach Vertragsabschluss beginnt die praktische Umsetzung der Übernahme:
- Behördliche Anmeldungen: Aktualisieren Sie Eintragungen bei:
- Gewerbe- und Finanzamt
- Handelsregister oder Handwerksrolle
- Berufsgenossenschaften
- Arbeitsagentur
- Verträge umschreiben: Übertragen Sie laufende Verträge (Miete, Versicherungen, Lizenzen etc.)
- Kommunikation planen: Informieren Sie Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten strukturiert über den Eigentümerwechsel
- Einarbeitung organisieren: Planen Sie die Übergabe durch den Vorgänger und Ihre Einarbeitungsphase
Praxistipp: Erstellen Sie einen detaillierten Zeitplan für alle Formalitäten und benennen Sie klare Verantwortlichkeiten.
Häufige Herausforderungen beim Unternehmenskauf
Preisfindung und Bewertung
Die angemessene Bewertung eines Unternehmens ist eine der größten Herausforderungen. Während Verkäufer oft den emotionalen Wert ihres Lebenswerks einpreisen möchten, suchen Käufer nach einer wirtschaftlich vertretbaren Investition.
Lösungsansatz: Kombinieren Sie verschiedene Bewertungsmethoden (Substanzwert, Ertragswert, Multiplikatorverfahren) und ziehen Sie unabhängige Gutachter hinzu.
Finanzierungslücken schließen
Die Finanzierung des Kaufpreises stellt viele Käufer vor Probleme, besonders wenn eigene Mittel begrenzt sind.
Lösungsansatz: Prüfen Sie kreative Finanzierungsmodelle wie:
- Earn-Out-Modelle (erfolgsabhängige Kaufpreiszahlung)
- Ratenkauffmodelle
- Verkäuferdarlehen
- Mezzanine-Finanzierungen
- Beteiligungskapital
Übergangsprozess gestalten
Der Wissenstransfer vom Verkäufer auf den Käufer ist kritisch für den Erfolg der Übernahme.
Lösungsansatz: Vereinbaren Sie eine strukturierte Übergabephase mit klaren Meilensteinen und dokumentieren Sie Schlüsselprozesse. Binden Sie den Verkäufer als Berater ein.
Die richtige Zeitplanung für Ihren Unternehmenskauf
Ein erfolgreicher Unternehmenskauf benötigt Zeit. Hier eine realistische Zeitplanung:
Phase | Zeitbedarf | Hinweise |
---|---|---|
Vorbereitung (Schritte 1-2) | 2-3 Monate | Grundlagenarbeit nicht unterschätzen |
Suche und Vorauswahl (Schritte 3-4) | 3-6 Monate | Abhängig vom Marktangebot |
Detailprüfung (Schritt 5) | 2-3 Monate | Due-Diligence gründlich durchführen |
Planung und Vertrag (Schritte 6-7) | 2-3 Monate | Sorgfältige rechtliche Absicherung |
Übernahme (Schritt 8) | 1-2 Monate | Reibungslose Übergabe sicherstellen |
Gesamtdauer | 10-17 Monate | Puffer einplanen! |
Praxistipp: Rechnen Sie mit mindestens einem Jahr für den gesamten Prozess – Ungeduld ist ein schlechter Ratgeber bei einer so wichtigen Entscheidung.
Fazit: Unternehmenskauf als Chance
Der Kauf eines bestehenden Unternehmens bietet einen attraktiven Weg in die Selbstständigkeit. Mit einer sorgfältigen Vorbereitung und strukturierten Vorgehensweise kann dieser Prozess erfolgreich gestaltet werden. Die aktuelle "Nachfolgewelle" im deutschen Mittelstand – mit über einer halben Million anstehenden Übergaben in den nächsten Jahren – eröffnet zudem vielfältige Möglichkeiten für potenzielle Käufer.
Nutzen Sie diese Checkliste als Orientierungshilfe für Ihren eigenen Unternehmenskauf und holen Sie sich frühzeitig Unterstützung durch Experten. Ein gut durchdachter Unternehmenskauf kann der Grundstein für Ihren unternehmerischen Erfolg sein.
Wie viel ist Ihr Unternehmen wert?
Nutzen Sie unser kostenloses Bewertungstool und erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste fundierte Einschätzung.
Jetzt kostenlos bewerten
Christopher Heckel
Co-Founder & CTO
Christopher hat als CTO des Mittelstandsfinanziers Creditshelf die digitale Transformation von Finanzlösungen für den Mittelstand geleitet. Viaductus wurde mit dem Ziel gegründet, mit Technologie für Unternehmensübernahmen und -verkäufe Menschen zu unterstützen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Weitere interessante Artikel
Share Purchase Agreement - Detaillierte Erklärung und Fallstricke
Share Purchase Agreement - Detaillierte Erklärung und Fallstricke. Erfahren Sie alles über das Share Purchase Agreement und wie Sie es richtig verhandeln können. Dabei erfahren Sie auch, welche Fallstricke Sie vermeiden sollten.
Wie gehe ich vor, wenn ich keinen Käufer für mein Unternehmen finde?
Der Verkaufsprozess ist gescheitert, und keine neuen Interessten in Sicht. Welche weiteren Optionen habe ich?
Unternehmensverkauf 2025: Diese 7 Dinge sind zu beachten
Wenn Sie 2025 Ihr Unternehmen verkaufen wollen, sollten Sie diese 7 Dinge beachten. Von der frühzeigtigen Planung bis zum Prozess.