Zurück zur Übersicht

Wie kann der ERP-Förderkredit für KMU (365/366) Ihre Unternehmensübernahme optimal finanzieren?

8 min Lesezeit

Sie suchen nach einer passenden Finanzierung für Ihr kleines oder mittleres Unternehmen? Der ERP-Förderkredit KMU (365, 366) der KfW bietet maßgeschneiderte Unterstützung für Investitionen, Betriebsmittel oder sogar Unternehmensübernahmen. Dieses attraktive Förderprogramm steht sowohl bestehenden KMU als auch Freiberuflern und Existenzgründern zur Verfügung.

Wer kann den ERP-Förderkredit KMU in Anspruch nehmen?

Der ERP-Förderkredit KMU richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen gemäß der EU-Definition. Diese umfasst Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz unter 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme unter 43 Millionen Euro.

Neben etablierten KMU können auch Freiberufler wie Ärzte, Rechtsanwälte oder Berater von diesem Förderprogramm profitieren. Ebenso steht die Förderung natürlichen Personen offen, die sich als Unternehmer oder Freiberufler selbstständig machen möchten.

Die Einhaltung der KMU-Kriterien ist entscheidend und muss mit einer Selbsterklärung zur Unternehmensgröße dokumentiert werden. Je nach Unternehmensstruktur können Sie zwischen einer vereinfachten Selbsterklärung für eigenständige Unternehmen oder einer detaillierten Version mit Anlagen wählen.

Welche Vorhaben werden durch den ERP-Förderkredit KMU unterstützt?

Mit dem ERP-Förderkredit KMU können Sie vielfältige unternehmerische Vorhaben finanzieren. Investitionen in das Anlagevermögen wie Maschinen, Gebäude oder IT-Infrastruktur werden umfassend unterstützt.

Die Finanzierung von Betriebsmitteln für Ihr laufendes Geschäft ist ebenfalls möglich. Hierzu zählen beispielsweise Warenlager, laufende Kosten oder andere betriebliche Ausgaben, die Ihre Liquidität sichern.

Besonders interessant ist der ERP-Förderkredit auch für Unternehmensübernahmen oder den Erwerb von Beteiligungen. Dies macht ihn zu einer attraktiven Option für Nachfolgelösungen oder strategische Expansionen durch Zukäufe.

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Antragstellung?

Für einen erfolgreichen Antrag müssen Sie verschiedene Dokumente vorbereiten. Die Selbsterklärung zur Größe Ihres Unternehmens ist obligatorisch und belegt Ihren KMU-Status gemäß EU-Definition.

Eine De-minimis-Erklärung weist nach, dass Sie die EU-Grenzen für Beihilfen einhalten. Diese ist wichtig, um die Konformität mit europäischem Beihilferecht zu gewährleisten.

Bei mehreren parallel genutzten Förderungen ist eine Kumulierungserklärung erforderlich. Für nicht bilanzierende Antragsteller wie Freiberufler oder Kleingewerbetreibende wird zusätzlich eine Einwilligungserklärung benötigt.

Weitere unterstützende Dokumente wie ein Verwendungsnachweis (optional als Arbeitshilfe) sowie die Allgemeinen Bestimmungen und Bedingungen für Investitionskredite und ERP-Mittel vervollständigen Ihren Antrag. Alle erforderlichen Formulare stehen als PDF-Dokumente zur Verfügung und sind teilweise barrierefrei gestaltet.

Wie funktioniert der Antragsprozess für den ERP-Förderkredit KMU?

Der Weg zum ERP-Förderkredit führt über Ihre Hausbank als ersten Ansprechpartner. Stellen Sie Ihren Antrag unbedingt vor Beginn Ihres Vorhabens, da nachträgliche Anträge nicht berücksichtigt werden können.

Bereiten Sie alle notwendigen Unterlagen sorgfältig vor und planen Sie genügend Zeit für den Antragsprozess ein. Eine gründliche Vorbereitung erhöht Ihre Chancen auf eine positive Entscheidung erheblich.

Nach Einreichung bei Ihrer Hausbank prüft diese Ihren Antrag und leitet ihn bei positiver Bewertung an die KfW weiter. Die KfW führt eine abschließende Prüfung durch und entscheidet über die Gewährung des Förderkredits.

Bei Genehmigung erhalten Sie die Zusage und können den Kreditvertrag abschließen. Die Auszahlung erfolgt dann entsprechend Ihres Finanzierungsbedarfs und ermöglicht die Umsetzung Ihres Vorhabens.

Welche Kombinationsmöglichkeiten bietet der ERP-Förderkredit KMU?

Ein besonderer Vorteil des ERP-Förderkredits KMU ist seine Flexibilität bei der Kombination mit anderen Fördermitteln. Sie können ihn mit weiteren öffentlichen Förderinstrumenten kombinieren, solange die Kumulierungsvorschriften eingehalten werden.

Diese Kombinationsmöglichkeiten dokumentieren Sie durch die erwähnte Kumulierungserklärung. Dadurch können Sie eine optimale Finanzierungsstruktur für Ihr Vorhaben gestalten.

Besonders interessant ist die mögliche Kombination mit den Förderprogrammen für Unternehmensnachfolgen wie dem ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge (077) bei Übernahmen. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Finanzierungslösung für komplexere Vorhaben.

Die Einhaltung der De-minimis-Grenzen ist dabei stets eine wichtige Voraussetzung für die Förderung. Behalten Sie diese Obergrenzen im Blick, wenn Sie verschiedene Fördermittel kombinieren möchten.

Welche Vorteile bietet der ERP-Förderkredit KMU im Vergleich zu anderen Programmen?

Im Vergleich zu herkömmlichen Bankkrediten zeichnet sich der ERP-Förderkredit KMU durch seine attraktiven Konditionen aus. Die günstigen Zinssätze und langfristigen Laufzeiten verbessern Ihre Liquiditätssituation deutlich.

Anders als beim ERP-Gründerkredit-Startgeld oder dem ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge steht der ERP-Förderkredit KMU auch etablierten Unternehmen offen, die bereits länger am Markt sind. Dies macht ihn zu einer universellen Finanzierungslösung für alle KMU-Phasen.

Die Möglichkeit, sowohl Investitionen als auch Betriebsmittel zu finanzieren, bietet maximale Flexibilität bei der Mittelverwendung. Dies ist besonders wertvoll in dynamischen Marktphasen, wenn sich Investitionsprioritäten schnell ändern können.

Für Unternehmensübernahmen bietet der ERP-Förderkredit KMU eine interessante Alternative oder Ergänzung zu den spezifischen Nachfolgeprogrammen. Er kann insbesondere für die Finanzierung von Investitionen nach der Übernahme eingesetzt werden.

Fazit: Ihre optimale Finanzierungslösung für Wachstum und Entwicklung

Mit dem ERP-Förderkredit KMU (365, 366) bietet die KfW ein flexibles und leistungsstarkes Förderinstrument für kleine und mittlere Unternehmen sowie Gründer. Die übersichtlichen Antragsunterlagen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen ihn zu einer attraktiven Finanzierungsoption.

Besonders die Kombinierbarkeit mit anderen Förderprogrammen eröffnet Spielräume für eine maßgeschneiderte Finanzierungsstruktur. Ob Investition, Betriebsmittelfinanzierung oder Unternehmensübernahme – der ERP-Förderkredit KMU bietet passende Lösungen für verschiedenste unternehmerische Herausforderungen.

Nutzen Sie die Möglichkeiten dieses Förderprogramms, um Ihr Unternehmen weiterzuentwickeln und wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Beratung kann der ERP-Förderkredit KMU ein wichtiger Baustein für Ihren unternehmerischen Erfolg werden.


Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierung

Für verschiedene Finanzierungsformen lesen Sie auch:

Wie viel ist Ihr Unternehmen wert?

Nutzen Sie unser kostenloses Bewertungstool und erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste fundierte Einschätzung.

Jetzt kostenlos bewerten

Über den Autor

Christopher Heckel

Christopher Heckel

Co-Founder & CTO

Christopher hat als CTO des Mittelstandsfinanziers Creditshelf die digitale Transformation von Finanzlösungen für den Mittelstand geleitet. Viaductus wurde mit dem Ziel gegründet, mit Technologie für Unternehmensübernahmen und -verkäufe Menschen zu unterstützen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

Ermitteln Sie jetzt kostenlos den Wert Ihres Unternehmens

Nutzen Sie unser professionelles Bewertungstool und erhalten Sie innerhalb weniger Minuten eine erste fundierte Einschätzung des Wertes Ihres Unternehmens.

Kostenlose & sofortige Bewertung
Basierend auf Branchenmultiplikatoren
Keine Registrierung erforderlich
Professionelle Bewertungsmethodik
Jetzt kostenlos Unternehmen bewerten
Unternehmensbewertung Online Tool
Sofortiges Ergebnis
100% Kostenlos