Zurück zur Übersicht

Ethik-Audits für KI-gestützte Unter­nehmens­bewert­ungen: Eine kritische Not­wendig­keit im M&A-Sektor

7 min Lesezeit

In der sich rasant entwickelnden Welt der Mergers & Acquisitions (&A) spielen KI-gestützte Tools eine zunehmend wichtige Rolle bei Unternehmensbewertungen. Doch mit dem Einsatz dieser Technologien entstehen auch neue ethische Herausforderungen, die einer sorgfältigen Prüfung bedürfen. Ethik-Audits für KI-Systeme im M&A-Bereich gewinnen daher an Bedeutung, um faire und transparente Bewertungsprozesse zu gewährleisten.

Die Not­wendig­keit ethischer Prü­fungen in der KI-gestützten M&A-Landschaft

KI-Systeme, die in M&A-Transaktionen eingesetzt werden, können verschiedene Arten von Biases aufweisen, die zu unfairen oder verzerrten Bewertungen führen können. Anchoring Bias, Confirmation Bias und Overconfidence Bias sind nur einige der Fallstricke, die in KI-Algorithmen verankert sein können1. Diese Verzerrungen können nicht nur zu Fehleinschätzungen des Unternehmenswerts führen, sondern auch ethische Fragen aufwerfen, insbesondere wenn es um die Berücksichtigung von Faktoren wie Diversität, Nachhaltigkeit oder soziale Verantwortung geht.

Um diese Herausforderungen anzugehen, entwickeln Experten wie Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl und Alina Lorenz von der Universität Augsburg Konzepte für ethische Audits von KI-Anwendungen2. Diese Audits zielen darauf ab, KI-Systeme nicht nur technisch, sondern auch ethisch zu prüfen, um Risiken in allen Phasen der KI-Entwicklung und -Anwendung zu identifizieren und zu bewerten3.

Zer­ti­fi­zierungs­systeme für faire KI-Be­wert­ungs­modelle

Die Entwicklung von Zertifizierungssystemen für faire KI-Bewertungsmodelle ist ein komplexes Unterfangen. Die Initiative TRUST YOUR AI, gegründet von Know-Center, SGS, TU Graz und Universität Graz, hat ein Whitepaper verfasst, das sich mit der Frage beschäftigt, wie die Fairness von KI-Anwendungen unabhängig bewertet und zertifiziert werden kann4.

Ein solches Zertifizierungssystem müsste verschiedene Aspekte berücksichtigen, darunter:

  1. Ethik und Recht: Respektiert die KI-Anwendung gesellschaftliche Werte und Gesetze?
  2. Autonomie & Kontrolle: Ist eine selbstbestimmte, effektive Nutzung der KI möglich?
  3. Fairness: Behandelt die KI alle Betroffenen fair?
  4. Transparenz: Sind Funktionsweise und Entscheidungen der KI nachvollziehbar?
  5. Verlässlichkeit: Funktioniert die KI zuverlässig und ist sie robust?
  6. Sicherheit: Ist die KI sicher gegenüber Angriffen, Unfällen und Fehlern?
  7. Datenschutz: Schützt die KI die Privatsphäre und sonstige sensible Informationen?5

Im­ple­mentier­ung von Ethik-Audits in der Praxis

Die Durchführung von Ethik-Audits für KI-gestützte Unternehmensbewertungen erfordert einen interdisziplinären Ansatz. Experten aus den Bereichen Technik, Ethik, Wirtschaft und Recht müssen zusammenarbeiten, um umfassende Prüfverfahren zu entwickeln3.

Unternehmen, die KI-Systeme für M&A-Bewertungen einsetzen, sollten regelmäßige externe KI-Audits durchführen lassen, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten6. Diese Audits können dazu beitragen, potenzielle Biases aufzudecken und Korrekturmaßnahmen zu empfehlen.

Fazit

Ethik-Audits für KI-gestützte Unternehmensbewertungen sind nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern auch eine ethische Verpflichtung. Sie tragen dazu bei, das Vertrauen in KI-Systeme im M&A-Bereich zu stärken und faire, transparente Bewertungsprozesse zu gewährleisten. Während die Entwicklung umfassender Zertifizierungssysteme noch in den Anfängen steckt, ist es für Unternehmen und Regulierungsbehörden gleichermaßen wichtig, proaktiv an der Gestaltung ethischer Standards für KI in der Finanzwelt mitzuwirken.

Footnotes

  1. https://www.drkarlpopp.com/karl-michael-popps-blog/which-types-of-bias-occur-during-negotiations-in-mergers-and-acquisitions-rbfr5

  2. https://www.zww.uni-augsburg.de/news-details/ethische-audits-fuer-ki-verantwortung-in-der-technologiegestaltung.html

  3. https://www.zww.uni-augsburg.de/wir-feiern/ethische-audits-bei-ki-anwendungen.html 2

  4. https://dataintelligence.at/kann-man-die-fairness-einer-ki-zertifizieren/

  5. https://www.ki.nrw/flagships/zertifizierung/

  6. https://zvoove.de/wissen/blog/ki-und-ethik-so-meistern-unternehmen-ethische-herausforderungen

Wie viel ist Ihr Unternehmen wert?

Nutzen Sie unser kostenloses Bewertungstool und erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste fundierte Einschätzung.

Jetzt kostenlos bewerten

Über den Autor

Christopher Heckel

Christopher Heckel

Co-Founder & CTO

Christopher hat als CTO des Mittelstandsfinanziers Creditshelf die digitale Transformation von Finanzlösungen für den Mittelstand geleitet. Viaductus wurde mit dem Ziel gegründet, mit Technologie für Unternehmensübernahmen und -verkäufe Menschen zu unterstützen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

Ermitteln Sie jetzt kostenlos den Wert Ihres Unternehmens

Nutzen Sie unser professionelles Bewertungstool und erhalten Sie innerhalb weniger Minuten eine erste fundierte Einschätzung des Wertes Ihres Unternehmens.

Kostenlose & sofortige Bewertung
Basierend auf Branchenmultiplikatoren
Keine Registrierung erforderlich
Professionelle Bewertungsmethodik
Jetzt kostenlos Unternehmen bewerten
Unternehmensbewertung Online Tool
Sofortiges Ergebnis
100% Kostenlos