CO₂-Zertifikate als Earn-out-Komponente
CO₂-Zertifikate als Earn-out-Komponente stellen eine innovative Deal-Struktur dar, bei der Teile des Kaufpreises an Emissionsreduktionen geknüpft werden. Diese Methode kombiniert klassische Earn-out-Klauseln mit den Zielen des EU Green Deals und bietet sowohl Käufern als auch Verkäufern neue Möglichkeiten im M&A-Bereich.
Grundlagen des Earn-out-Modells
Earn-out-Klauseln sind ein etabliertes Instrument bei M&A-Transaktionen. Sie ermöglichen es, einen Teil des Kaufpreises variabel zu gestalten und von der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens abhängig zu machen[^1][^3]. Typischerweise basieren diese Klauseln auf finanziellen Kennzahlen wie EBITDA oder Umsatz.
Integration von CO₂-Zertifikaten
Die Verknüpfung von Earn-outs mit CO₂-Zertifikaten stellt eine neuartige Anwendung dieses Konzepts dar:
- Emissionsreduktionsziele: Statt rein finanzieller Kennzahlen werden Emissionsreduktionsziele als Basis für zusätzliche Zahlungen festgelegt.
- Anreizstruktur: Verkäufer werden motiviert, nach dem Verkauf weiterhin an der Verbesserung der Umweltbilanz des Unternehmens zu arbeiten.
- Risikoteilung: Käufer können das Risiko regulatorischer Änderungen im Bereich Klimaschutz teilweise auf den Verkäufer übertragen.
Vorteile dieser Struktur
- Alignment mit EU-Zielen: Die Struktur unterstützt die Ziele des EU Green Deals, insbesondere die Reduktion von Treibhausgasemissionen um 55% bis 2030[^6].
- Zugang zu Fördermitteln: Unternehmen, die solche Strukturen implementieren, könnten leichteren Zugang zu EU-Fördermitteln wie dem Innovationsfonds erhalten[^2].
- Marktdifferenzierung: Firmen können sich als Vorreiter im Bereich nachhaltiger M&A-Transaktionen positionieren.
Herausforderungen und Umsetzung
Die Implementierung solcher Earn-out-Strukturen erfordert sorgfältige Planung:
- Messung und Verifizierung: Es müssen klare Methoden zur Messung von Emissionsreduktionen festgelegt werden.
- Zeitrahmen: Der Zeitraum für die Erreichung der Ziele muss sorgfältig gewählt werden, um sowohl kurzfristige als auch langfristige Anreize zu setzen.
- Bilanzielle Behandlung: Die bilanzsteuerlichen Aspekte solcher Earn-out-Komponenten müssen berücksichtigt werden[^5].
Fazit
CO₂-Zertifikate als Earn-out-Komponente repräsentieren eine zukunftsweisende Entwicklung im M&A-Bereich. Sie verbinden ökonomische Interessen mit ökologischen Zielen und könnten eine wichtige Rolle bei der Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft spielen. Unternehmen, die solche Strukturen frühzeitig adoptieren, können von Wettbewerbsvorteilen und potenziellen finanziellen Anreizen profitieren.
Wie viel ist Ihr Unternehmen wert?
Nutzen Sie unser kostenloses Bewertungstool und erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste fundierte Einschätzung.
Jetzt kostenlos bewerten
Christopher Heckel
Co-Founder & CTO
Christopher hat als CTO des Mittelstandsfinanziers Creditshelf die digitale Transformation von Finanzlösungen für den Mittelstand geleitet. Viaductus wurde mit dem Ziel gegründet, mit Technologie für Unternehmensübernahmen und -verkäufe Menschen zu unterstützen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Weitere interessante Artikel
5 wichtige Lektionen, die ich vor meinem ersten Unternehmenskauf lernen musste
Erfahren Sie, welche wertvollen Erkenntnisse ich bei meinem ersten Unternehmenskauf gewonnen habe und wie Sie diese für Ihren eigenen Erfolg nutzen können.
Unternehmensbewertung: Wie berechnet man den Unternehmenswert?
In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Methoden zur Unternehmensbewertung vor und erklären die Unterschiede zwischen Ertragswert, Multiplikator und Substanzwert.
Umgang mit unterschiedlichen Preisvorstellungen bei Unternehmenstransaktionen
Bei Unternehmenstransaktionen haben Käufer und Verkäufer oft unterschiedliche Preisvorstellungen. Dieser Artikel zeigt Gründe dafür auf und gibt Tipps, wie man trotzdem zu einem für beide Seiten fairen Deal kommt.