Wie finanziere ich den Unternehmenskauf?
Wie kann man einen Unternehmensverkauf finanzieren?
Der Verkauf oder Kauf eines Unternehmens ist eine komplexe Transaktion, die eine solide Finanzierung erfordert. Es gibt verschiedene Finanzierungsoptionen, die individuell oder kombiniert genutzt werden können, um den Kaufpreis zu decken. Im Folgenden werden die gängigsten Methoden vorgestellt.
Welche Rolle spielen Bankkredite bei der Finanzierung?
Bankkredite sind eine der häufigsten Finanzierungsarten bei Unternehmensverkäufen. Banken finanzieren in der Regel bis zu 60 % des Kaufpreises, abhängig von der Ertragskraft des Unternehmens und der Bonität des Käufers.
Die Rückzahlung erfolgt meist über fünf bis sieben Jahre aus dem freien Cashflow des Unternehmens. Diese Option ist besonders geeignet, wenn stabile Einnahmen erwartet werden. Weitere Details zu klassischen Finanzierungsoptionen finden Sie im Ratgeber der Firmenzukaufen.de.
Was ist ein Verkäuferdarlehen und wann wird es genutzt?
Ein Verkäuferdarlehen (Vendor Loan) ist eine flexible Möglichkeit, die Finanzierungslücke zu schließen. Der Verkäufer gewährt dem Käufer einen Teil des Kaufpreises als Darlehen.
Dies wird oft genutzt, wenn Eigenkapital und Bankkredit nicht ausreichen. Es zeigt Vertrauen des Verkäufers in den Käufer und das Unternehmen. Das Nachfolgeportal Schweiz bietet einen umfassenden Überblick über diese und weitere Finanzierungsarten.
Wie funktioniert eine Earn-Out-Vereinbarung?
Bei einer Earn-Out-Vereinbarung wird ein Teil des Kaufpreises an die zukünftige Performance des Unternehmens gekoppelt. Der Käufer zahlt zunächst einen fixen Betrag und weitere Zahlungen erfolgen basierend auf Umsatz- oder Gewinnzielen.
Diese Methode reduziert das Risiko für den Käufer und schafft Anreize für den Verkäufer, das Unternehmen in einem guten Zustand zu übergeben. Die Raiffeisen Bank bietet dazu detaillierte Informationen im Rahmen ihrer Nachfolgeberatung.
Welche Vorteile bietet Crowdfunding über Plattformen wie Collin Crowdfund?
Crowdfunding ist eine moderne Alternative zur klassischen Finanzierung. Plattformen wie Collin Crowdfund ermöglichen es mittelständischen Unternehmen, Kapital von privaten und professionellen Investoren zu erhalten.
Diese Option ist besonders attraktiv für Unternehmen mit Immobilienbesitz, da Grundschulden als Sicherheit dienen können. Die Realisierungsquote liegt bei über 99 %, was Crowdfunding zu einer zuverlässigen Lösung macht.
Wie können Förderkredite helfen?
Förderkredite von Institutionen wie der KfW-Bank bieten günstige Konditionen und sind speziell auf mittelständische Unternehmen zugeschnitten. Sie eignen sich hervorragend für Übernahmen oder Nachfolgeregelungen.
Regionale Förderbanken bieten ebenfalls spezifische Programme an, die auf die Bedürfnisse kleinerer Unternehmen abgestimmt sind.
Was bietet die DFKP-Plattform für Unternehmensfinanzierungen?
Die DFKP-Plattform bietet maßgeschneiderte Finanzierungslösungen durch ein Netzwerk von über 200 Finanzierern. Besonders interessant ist die Einkaufsfinanzierung, die es ermöglicht, Waren oder Materialien ohne Einsatz von Eigenkapital zu finanzieren.
Ein persönlicher Berater hilft dabei, individuelle Lösungen zu entwickeln, was diese Plattform besonders flexibel macht.
Welche Rolle spielt Eigenkapital bei der Finanzierung?
Eigenkapital ist oft die Basis jeder Finanzierung. Es zeigt nicht nur das Engagement des Käufers, sondern reduziert auch das Risiko für andere Geldgeber.
Ein hoher Eigenkapitalanteil erleichtert den Zugang zu Krediten und verbessert die Konditionen.
Fazit: Welche Kombination ist ideal?
Die optimale Finanzierung eines Unternehmensverkaufs besteht meist aus einer Kombination verschiedener Optionen:
- Eigenkapital als Basis
- Bankkredit für den Großteil des Kaufpreises
- Verkäuferdarlehen oder Earn-Out zur Schließung von Lücken
- Förderkredite oder Crowdfunding als Ergänzung
Jede Transaktion sollte individuell geplant werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Wie viel ist Ihr Unternehmen wert?
Nutzen Sie unser kostenloses Bewertungstool und erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste fundierte Einschätzung.
Jetzt kostenlos bewerten
Christopher Heckel
Co-Founder & CTO
Christopher hat als CTO des Mittelstandsfinanziers Creditshelf die digitale Transformation von Finanzlösungen für den Mittelstand geleitet. Viaductus wurde mit dem Ziel gegründet, mit Technologie für Unternehmensübernahmen und -verkäufe Menschen zu unterstützen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Weitere interessante Artikel
Niedrige Zinsen als Chance für Unternehmenstransaktionen
Welche Chancen bieten niedrige Zinsen für Unternehmenstransaktionen? Käufer profitieren von günstiger Finanzierung, Verkäufer treffen auf hohe Nachfrage.
Nachfolge als Innovationstreiber: Wie neue Ideen und digitaler Wandel gelingen
Erfahren Sie, wie die Unternehmensnachfolge ein ideales Zeitfenster für Innovation und Digitalisierung darstellt.
Unternehmen bewerten Faustformel: 8 einfache Methoden zur schnellen Unternehmensbewertung
Lernen Sie die wichtigsten Faustformeln zur Unternehmensbewertung kennen. Mit praktischen Beispielen, Tabellen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine schnelle Wertermittlung.