Identitätsfindung nach der Übergabe
Wie Alteigentümer nach der Unternehmensübergabe eine neue Identität finden und ihre Lebensphase sinnvoll gestalten können.
Identitätsfindung nach der Übergabe: Ein Neuanfang
Die Unternehmensübergabe markiert für viele Alteigentümer nicht nur das Ende einer beruflichen Karriere, sondern auch den Beginn einer neuen Lebensphase. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt: „Wer bin ich, wenn ich kein Unternehmer mehr bin?“ Diese Identitätsfindung ist für viele eine der größten Herausforderungen der Nachfolgeplanung. Sie umfasst den emotionalen Umgang mit dem Loslassen, die Suche nach neuen Zielen und die Neugestaltung des Alltags.
Der Rollenwechsel vom aktiven Unternehmer zu einem Berater, Mentor oder Ruheständler bringt nicht nur strukturelle, sondern auch emotionale Veränderungen mit sich. Während einige Alteigentümer diese Phase als Chance für persönliche Entwicklung sehen, empfinden andere sie als Verlust ihrer Identität und Bedeutung. Eine erfolgreiche Identitätsfindung erfordert daher nicht nur Zeit, sondern auch eine bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Werten, Zielen und Möglichkeiten.
Die emotionale Herausforderung des Rollenwechsels
Der Verlust der unternehmerischen Verantwortung kann für viele Alteigentümer ein Gefühl der Leere hinterlassen. Über Jahre oder Jahrzehnte war das Unternehmen der zentrale Bestandteil ihres Lebens, ein Ort, an dem sie Entscheidungen trafen, Ziele setzten und Erfolge feierten. Nach der Übergabe entfällt dieser Fokus, und es entsteht die Herausforderung, eine neue Quelle für Sinn und Bestätigung zu finden.
Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie schwierig dieser Prozess sein kann: Ein Unternehmer, der sein Familienunternehmen nach 35 Jahren an seinen Sohn übergab, fühlte sich zunächst isoliert. Sein Tagesablauf war zuvor durch das Unternehmen strukturiert, und die soziale Anerkennung durch Mitarbeiter und Geschäftspartner fiel plötzlich weg. Erst durch die aktive Suche nach neuen Aufgaben und Interessen konnte er diese Leere füllen und eine neue Rolle für sich definieren.
Neue Ziele und persönliche Projekte entwickeln
Ein wichtiger Schritt in der Identitätsfindung ist die Neuausrichtung auf persönliche Projekte und Ziele. Viele Alteigentümer entdecken nach der Übergabe Interessen, die sie während ihrer aktiven Zeit als Unternehmer vernachlässigt haben. Ob es sich um ehrenamtliches Engagement, die Unterstützung sozialer Projekte oder die Weitergabe von Wissen an junge Unternehmer handelt – diese Aktivitäten können nicht nur Sinn stiften, sondern auch die Freude am Leben zurückbringen.
Ein inspirierendes Beispiel ist ein Unternehmer, der nach der Übergabe seines Unternehmens eine Stiftung gründete. Die Stiftung unterstützt Start-ups in seiner Branche, wodurch er nicht nur seine Erfahrung weitergeben konnte, sondern auch einen positiven Einfluss auf die nächste Generation von Unternehmern hatte. Diese neue Aufgabe half ihm, eine sinnvolle Verbindung zu seinem beruflichen Leben zu behalten, ohne in den operativen Alltag eingebunden zu sein.
Die Rolle des sozialen Umfelds und professioneller Unterstützung
Die Unterstützung durch Familie, Freunde und Experten ist entscheidend für eine erfolgreiche Identitätsfindung. Das soziale Umfeld kann dabei helfen, den Übergang zu erleichtern und neue Perspektiven zu entwickeln. Offene Gespräche mit der Familie über Erwartungen und Wünsche sowie die Einbindung in gemeinsame Aktivitäten schaffen ein Gefühl der Verbundenheit und Wertschätzung.
Professionelle Unterstützung durch Coaches oder Mentoren kann ebenfalls wertvoll sein. Ein Coach kann Alteigentümer dabei begleiten, ihre Stärken und Interessen zu analysieren und konkrete Schritte zur Gestaltung ihrer neuen Lebensphase zu planen. Ein Unternehmer, der beispielsweise seine Leidenschaft für Kunst entdeckte, wurde durch Coaching ermutigt, eine Galerie zu eröffnen. Diese Tätigkeit bot ihm nicht nur Erfüllung, sondern auch die Möglichkeit, neue soziale und berufliche Netzwerke aufzubauen.
Langfristige Planung und Integration in den Alltag
Die Gestaltung eines neuen Alltags, der Struktur und Erfüllung bietet, ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Identitätsfindung. Ein strukturierter Tagesablauf, der persönliche Interessen, soziale Aktivitäten und neue Projekte umfasst, hilft dabei, die Umstellung zu meistern und eine neue Routine zu etablieren. Diese Planung sollte langfristig angelegt sein, um auch in späteren Lebensphasen Perspektiven und Ziele zu haben.
Ein ehemaliger Unternehmensgründer, der nach der Übergabe regelmäßig Vorträge an Universitäten hielt, zeigt, wie sinnvoll eine solche Integration sein kann. Er nutzte seine Erfahrungen, um junge Menschen zu inspirieren, und schuf sich so eine neue berufliche Identität. Gleichzeitig gab ihm diese Tätigkeit die Möglichkeit, seine Expertise einzubringen, ohne die Verantwortung eines Unternehmers tragen zu müssen.
Die langfristige Planung sollte nicht nur die beruflichen, sondern auch die persönlichen Aspekte des Lebens umfassen. Aktivitäten wie Reisen, Hobbys oder die Zeit mit der Familie können ebenso wichtige Bestandteile eines erfüllten Alltags sein. Ein bewusster und gut geplanter Übergang ermöglicht es Alteigentümern, ihre neue Lebensphase nicht nur zu akzeptieren, sondern aktiv zu gestalten und zu genießen.
Wie viel ist Ihr Unternehmen wert?
Nutzen Sie unser kostenloses Bewertungstool und erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste fundierte Einschätzung.
Jetzt kostenlos bewertenAuf dieser Seite
Ermitteln Sie jetzt kostenlos den Wert Ihres Unternehmens
Nutzen Sie unser professionelles Bewertungstool und erhalten Sie innerhalb weniger Minuten eine erste fundierte Einschätzung des Wertes Ihres Unternehmens.
